Leichteres Crossselling für Systemhäuser

Sysob setzt auf Lösungsszenarien

26. April 2019, 9:25 Uhr | Daniel Dubsky

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Komplexität reduzieren, neue Bereiche erschließen

Ziel des VADs ist es, für seine Partner die Komplexität vieler Projekte zu reduzieren und ihnen das Crossselling zu erleichtern. So können sie dann auch Schritt für Schritt neue Produkte und Themen kennenlernen und ihr Angebot erweitern – idealerweise um Lösungen, die enormes Potenzial bieten. »Die meisten Unternehmen haben noch kein Passwort-Management, darum ist es noch kein Verdrängungsmarkt«, betonte etwa Philip Brugger von Mateso auf der Roadshow und lockte mit hohen Margen und Renewal-Raten.

Um die Lösungsszenarien bekanntzumachen, nutzt Sysob seit einigen Jahren seine Roadshows, das jährliche Gipfeltreffen, dessen nächste Ausgabe vom 3. bis 5. Juli stattfindet, und Messen wie die it-sa. Zudem wurden Presales und Postsales punktuell verstärkt, um Partner besser unterstützen zu können. Allerdings schaut der VAD auch sehr genau hin, welche Hersteller und Produkte er in sein Portfolio aufnimmt. Diese müssen sich gut in die Lösungsszenarien einfügen wie die Smartcard-Reader von Certgate, die seit kurzem über Sysob zu beziehen sind, oder eine Lücke im Angebot schließen wie seit einiger Zeit die Endpoint-Security-Lösungen von G Data. »Wir haben ein gutes Standing im Markt und es gibt viele Hersteller, die gerne zu uns kommen würden«, beschreibt Schneider die durchaus komfortable Situation des Distributors.


  1. Sysob setzt auf Lösungsszenarien
  2. Komplexität reduzieren, neue Bereiche erschließen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu sysob IT Distribution GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mateso

Matchmaker+