Web-Sicherheit: Die Analyse der zur Web-Sicherheit erfolgten Maßnahmen ergab, dass im September 33,6 Prozent der wegen Malware-Gefahr zu sperrenden Domains neu waren - ein Minus von 0,7 Prozentpunkte seit August. Darüber hinaus handelte es sich bei 21,8 Prozent der über das Surfen im Internet verbreiteten Malware, die im September abgefangen wurde, um neue Schadprogramme. Das waren 8,9 Prozentpunkte mehr als noch im Monat zuvor. Weiterhin hat MessageLabs Intelligence pro Tag durchschnittlich 2.997 neue Websites aufgespürt, über die Malware oder andere möglicherweise unerwünschte Programme etwa in Form von Spyware und Adware ins Netz gestellt wurden. Gegenüber August bedeutet dies einen Rückgang um 10,8 Prozent.
Spam: Im September 2010 betrug der weltweite Anteil von Spam-Nachrichten am E-Mail-Verkehr aus neuen oder bisher nicht als bösartig bekannten Quellen 91,9 Prozent (bzw. eine von 1,09 E-Mails). Das waren 0,3 Prozentpunkte weniger als im August.
Viren: Auf 1 zu 218,7 (bzw. 0,46 Prozent) belief sich im September der Anteil virenverseuchter Nachrichten am gesamten E-Mail-Verkehr, der von neuen oder bis dato nicht als gefährlich bekannten Absenderadressen stammte. Im Vergleich zum Vormonat bedeutet dies eine Steigerung um 0,15 Prozentpunkte. Insgesamt 7,6 Prozent der via E-Mail verbreiteten Malware-Angriffe umfassten im September einen Link zu gefährlichen Websites - ein Rückgang um 13,6 Prozentpunkten gegenüber August.