Frage: In einem Netzwerk befinden sich zu Überwachungszwecken mehrere Mobotix-Kameras aktueller Bauart. Am Schaltausgang einer der Kameras ist ein Relais angeschlossen, um darüber bei Alarm automatisch einen Scheinwerfer etc. für kurze Zeit einzuschalten. Ist es möglich, den Schaltausgang dieser Kamera - zum Beispiel ereignisgesteuert - auch von den anderen Kameras aus über das Netzwerk anzusteuern, um so das Relais gemeinsam zu nutzen und eine aufwändige Beleuchtungsinstallation zu vermeiden?
***
Antwort: Für diese Aufgabe sind sogar mehrere unterschiedliche Lösungswege denkbar. Ein Ansatz
wäre beispielsweise, mit so genannten IP-Netzwerkmeldungen zu arbeiten, die die einzelnen Kameras
bei Ereignis an die zentrale Kamera verschicken. Wertet Letztere das so genannte RC-Ereignis
(Receive Message/Netzwerkmeldung) aus, so lässt sich darüber – wie auch durch andere Kamera-"
Ereignisse" – der Schaltausgang aktivieren.
Eine andere Lösungsvariante greift direkt auf den Schaltausgang der Zielkamera zu und nutzt dazu
die Remote-Control-Funktion der HTTP-API. Diese Fernsteuerung ist (bei entsprechender
Zugriffsberechtigung) prinzipiell von jedem HTTP-Client aus möglich. So lässt sich der
Schaltausgang der Zielkamera durch einfache Eingabe der entsprechenden URL im Webbrowser auch von
einem PC aus steuern:
http://
http://
http://
Dabei schaltet der erste Befehl die Beleuchtung dauerhaft ein, der zweite schaltet sie aus, und
der dritte aktiviert sie für die angegebene Zeit (hier fünf Sekunden) – ideal für
ereignisgesteuerte Abläufe. Detailinformationen zu den Parametern finden sich in der Onlinehilfe ("
HTTP-API") oder direkt über den Befehl
http://
Bei Nutzung eines zweiten Signalausgangs (Signal Output 2) ist beispielsweise die zusätzliche
Angabe einer "Outmask" nötig:
http://
Um von einer Mobotix-Kamera einen entsprechenden HTTP-Befehl abzuschicken, ist dort ein neues "
Netzwerkmeldungs"-Profil anzulegen. Relevant sind dabei folgende Angaben:
Zieladresse:
Datenprotokoll: HTTP/1.0-Request
CGI-Pfad: /control/rcontrol
HTTP-Authentifizierung:
Datentyp: Nur Text
Meldung (Beispiel): action=sigouthigh&time=5
Ist das neue Profil angelegt, lässt es sich über Kameraereignisse nutzen (Setup >
Ereignissteuerung > Meldungen). Die lokale Kamera steuert dann den Schaltausgang der Zielkamera.
Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit kann der Administrator das Profil übrigens auch manuell
testen (Admin-Menü > Netzwerkkonfiguration > Test der Netzwerkkonfiguration). Welche der
beiden Lösungsvarianten vorzuziehen ist, hängt auch von der Anwendungssituation ab, der zweite
Lösungsweg erfordert jedenfalls keine Änderungen auf der Zielkamera.