Hornetdrive mit Client-Version 3.2.1 erhältlich

Verschlüsselter Cloud-Storage wird leichter bedienbar

23. Juni 2014, 10:59 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Der deutsche Security-Service-Provider Antispameurope erneuert Hornetdrive, seine Lösung für vollverschlüsselten Cloud-Speicher. Der Fokus lag laut dem Hannoveraner Anbieter auf der Benutzerfreundlichkeit und der Verwaltung gespeicherter Daten. Die Version 3.2.1 von Hornetdrive steht ab sofort auf www.hornetdrive.com, im Google Play Store und im Apple App Store bereit.

Mehr zum Thema:

Neuerungen in der Dropbox-Alternative von Norman

Good: Unterwegs effizienter zusammenarbeiten

Cortado: EMM-Lösung erleichtert Filesharing und Airprint-Nutzung

Laut Antispameurope ist es mit Version 3.2.1 optional möglich, die Schlüssel zu den einzelnen Drives nicht mehr ausschließlich lokal auf den Client-Systemen, sondern sind auch verschlüsselt in der Cloud zu speichern. Über das Encrypted Key Repository stünden Schlüssel damit direkt auf einem neuen Gerät zur Verfügung, wenn sich Benutzer über den Hornetdrive Client angemeldet haben. Eine Übertragung der Schlüssel auf neue Geräte per Einladung erübrige sich damit.

Für die Android-App von Hornetdrive sind laut Hersteller zwei wichtige Funktionen hinzugekommen: Auf Wunsch führe der Android-Client nur noch dann eine automatische Synchronisation durch, wenn sich das Gerät in einem WLAN befindet, um Bandbreite und Kosten bei Mobilfunkverbindungen zu sparen.

Die neue Änderungshistorie liefere einen Überblick darüber, welche Änderungen es in den genutzten Drives ab einem auswählbaren Datum gegeben hat. Die Anzeige erfolge als Liste oder in Form eines Dateibaums.

Für die Benutzer mit Enterprise-Lizenz gibt es laut Antispameurope zwei zusätzliche Funktionen: Sie könnten nun einstellen, dass das System den Papierkorb eines Drives automatisch nach einem bestimmten Zeitraum leert. Zudem lasse sich nun die Anzahl an Dateiversionen auf dem Server auch nach dem Anlegen eines Drives ändern.

Hornetdrive dient dazu, Daten vollverschlüsselt in der Cloud vorzuhalten, damit Benutzer diese sicher mit anderen teilen können. Die lückenlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert laut Antispameurope, dass alle Informationen und Dateien vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sind. Sämtliche Benutzerdaten liegen in deutschen Rechenzentren, bentont Antispameurope, und als Betreiber sei man dem deutschen Datenschutzgesetz verpflichtet.

Weitere Informationen finden sich unter www.hornetdrive.com.

Auf Wunsch führt der aktualisierte Android-Client von Hornetdrive nur noch dann eine automatische Synchronisation durch, wenn sich das Gerät in einem WLAN befindet. Bild: Antispameurope

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Devicelock

Weitere Artikel zu Bundesgerichtshof

Weitere Artikel zu TOBIT SOFTWARE AG

Matchmaker+