„Webwasher 6.6“ von Secure Computing bietet sicheres Caching von Webverkehr. Kunden sparen Bandbreite und verringern Verzögerungszeiten.
Die Webwasher-Anti-Malware-Engine und die Anbindung an das globale Reputationssystem „TrustedSource“ sorgen für Sicherheit im Web 2.0.
- „SecureCache“ minimiert die Verzögerungszeiten und spart Bandbreite ein.
- Die Anti-Malware-Engine prüft den Webverkehr auf dessen Verhalten und schützt dadurch gegen Spyware, Zero-Day-Blended-Threats und gezielte Angriffe. Gleichzeit integriert Webwasher Anti-Viren-Engines.
- Dank der Echtzeitinformationen von „TrustedSource“ kann Webwasher Reputationen zuordnen zu neuen Domains und URLs, die noch keinen Content haben. Die Reputationen basieren auf Eckdaten wie Serverstandort, Beziehungen zu anderen IP-Nummern und Verhalten von zugehörigen Servern.
Mit Hilfe der Reputationen kann Webwasher verdächtigen Datenverkehr blocken, schon bevor ein etwaiger Angriff erkannt wird.
- Secure Computing liefert jetzt die Webwasher-Appliances der SafeWord-Zwei-Faktor-Authentifizierung aus. Dadurch können laut Hersteller die Kunden den sicheren Zugriff auf die Geräte gewährleisten.
- Der Webwasher-SSL-Scanner überprüft SSL-Verkehr (HTTPS) und Zertifikate und stellt damit sicher, dass Hacker keine Malware über den verschlüsselten Datenverkehr in das Unternehmensnetzwerk schleusen können.
- Schutz vor Data-Leakage: Webwasher scannt allen Datenverkehr, der von innen nach außen geht. So können Unternehmen ihr geistiges Eigentum schützen und nötige Reportingdaten generieren, um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
Webwasher lässt sich darüber hinaus mit weiteren DataLeakage-Protection-Lösungen von Drittanbietern betreiben.
Die Web-Gateway-Security-Appliances kosten in der Basisversion 3.795 Euro. Sicherheitsfilter wie Anti-Malware und das reputationsbasierte Filtern sind über Lizenzen nutzbar.