Schon jetzt testet die chinesische Regierung ein »Social Credit System« in mehreren Regionen der Volksrepublik, 2020 soll das System im ganzen Land eingeführt werden. Das Ziel: eine Art Schufa für das gesellschaftliche Leben zu entwickeln. Nicht mehr nur Finanz- oder Aktienpakete sollen eine Risikobewertung erhalten, sondern auch der Bürger. Sogar die Bewertungen gleichen denen aus der Finanzbranche. Nutzer mit mindestens 1.300 Punkten sollen die höchste Bewertungsstufe AAA erhalten. Hier winken vergünstigte Kredite, bessere Krankenversicherungen und Vorteile bei der Vergabe von Studienplätzen. Man fügt sich also nicht nur aus Eigeninteresse in die Gesellschaft ein, sondern auch für seine Nachkommen. Fallen Bürger unter 600 Punkte, droht das schlechteste Rating D. Hier ist aufgrund der negativen Bewertungen sogar der Arbeitsplatz in Gefahr. Der Punktestand der Bürger soll zudem quasi öffentlich gemacht werden. Nicht nur Behörden oder der Betroffene können über eine App den Punktestand einsehen, sondern auch Arbeitgeber, Vermieter oder Reiseveranstalter.
Als Datenpool fungieren laut Regierungsplänen zahllose digitalisierte Quellen wie Kranken- und Gerichtsakten, aber auch Einkaufshistorien beim Onlineshopping, Kreditkartenabrechnungen und die Accounts in sozialen Netzwerken. Allein Alibaba hat hier mit seinen Onlinemarktplätzen Tmall und Taobao Daten von rund 800 Millionen Nutzern akkumuliert, um deren Einkaufsverhalten analysieren zu können.
Wer immer noch allzu sorglos mit der Veröffentlichung seiner Daten im Netz umgeht, sollte spätestens die Pläne der chinesischen Regierung als Warnung begreifen. Gläsern sind wir jetzt schon, in Zukunft aber könnte uns das auf die Füße fallen. Dazu reicht schon der Kauf einer Fertigpizza statt Bio-Gemüse, was einen ungesunden Lebensstil und wenig Verantwortungsbewusstsein suggeriert. Willkommen in der Welt von George Orwell und »1984«, wo der Große Bruder alles über seine Bürger weiß und Abweichler hart bestraft. Allerdings wäre da ein Unterschied: Die Datengrundlage ist in der Realität noch viel, viel ausgereifter.