Malware-Report warnt vor neuen Gefahren

ZeuS infiziert Rechner auch ohne Sicherheitslücke

14. September 2010, 16:38 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Soziale Netzwerke laufen Spam-Mails den Rang ab

Die meisten Angriffe erfolgen derzeit aus den USA, aber auch deutsche Server sind ganz vorne dabei. (Grafik:Kaspersky)
Die meisten Angriffe erfolgen derzeit aus den USA, aber auch deutsche Server sind ganz vorne dabei. (Grafik:Kaspersky)

Der Malware-Report für das zweite Quartal 2010 bestätigt auch den Trend, dass die Cybergangster bei ihren Angriffen immer mehr auf Soziale Netzwerke setzen. Die experten von Kaspersky gehen in ihrer einschätzung deshalb sogar davon aus, »mit der Zeit könnten die sozialen Netze der E-Mail bezüglich der undankbaren Aufgabe der Malware-Verbreitung den Rang ablaufen«.

Darüber hinaus haben die Hacker mit dem so genannten »LikeJacking« auch eine neue Methode entwickelt, um von der zunehmenden Verbreitung und Nutzung von »Like«-Buttons in den Netzwerken wie Facebook zu profitieren. Dazu platzieren sie Links mit vielversprechenden Überschriften wie »Die 101 attraktivsten Frauen der Welt« oder »WM Spiele im HD-Stream« auf den Startseiten der Portale. Nutzer, die solchen Links folgen, landen auf einer Seite die ihnen lediglich auf den ersten Blick tatsächlich das Gewünschte bietet und mit werbung beschaltet ist. Durch die Umgehung von Banner-Blockern liefern die Hintermänner auf diese Art Millionen von Werbebannern aus und verdienen somit ordentlich mit den angelockten Klicks – auch wenn diese für die Werbenden kaum echten nutzen haben.

Mit dem TwitterNET Builder hat sich wenigstens eine Gefahr im zweiten Quartal 2010 als weniger gefährlich erwiesen, wie zuerst befürchtet. Das Tool erlaubt es selbst relativ ungeschulten nutzern, mit einer Art Baukasten eine eigene Virenattacke zu generieren und damit ein Botnetz anzulegen, das sich via Twitter fernsteuern lässt (siehe: Interview: Twitter als Fernsteuerung für Botnetze). Nachdem die Antivirushersteller und Twitter auf diesen Missbrauch mit neuen Absicherungen reagiert hatten, wurden seit Ende Juni keine derartigen Steuerungszentralen mehr registriert.

Den kompletten Malware-Report finden Sie hier.


  1. ZeuS infiziert Rechner auch ohne Sicherheitslücke
  2. Soziale Netzwerke laufen Spam-Mails den Rang ab

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+