Zum Inhalt springen
Firmenbefragung in Region Berlin-Brandenburg

IT-Betreiber sehen die Cloud mit Skepsis

Autor: Folker Lück • 14.12.2010 • ca. 1:25 Min

Inhalt
  1. 70 Prozent sind in der Cloud
  2. IT-Betreiber sehen die Cloud mit Skepsis
  3. Knackpunkt Sicherheit und Datenschutz

IT-Betreiber sehen die Cloud mit Skepsis

Alle befragten IT-Unternehmen mit weniger als einer Million Euro Jahresumsatz nutzen heute Cloud-Lösungen. Bei KMUs mit bis zu 20 Millionen Euro Umsatz liegt die Zahl der Nutzer bei etwa der Hälfte (50%). IT-Firmen mit 20 Millionen Euro Umsatz oder mehr trauen sich zu 30 Prozent Cloud Computing einzusetzen. Wichtigster Treiber ist der steigende Wettbewerbsdruck. Es werden kaum Wettbewerbsvorteile durch Cloud IT erwartet, jedoch klare Wettbewerbsnachteile durch Ignorieren des Themas. Mit 85 Prozent stehen vor allem IT-Berater der Cloud positiv gegenüber. 70 Prozent der Softwareanbieter stufen die Entwicklung in Richtung Cloud Computing zumindest als relevant ein. Dagegen bewertet jeder zweite Anbieter im Bereich IT-Betrieb Cloud Computing heute eher skeptisch und künftig als uninteressant.

70 Prozent der KMUs sehen in Software as a Service/SaaS (Miet-Software) den größten Nutzen für das eigene Geschäft, gefolgt von 55 Prozent für den Bereich Infrastructure as a Service/IaaS. 40 Prozent sind an Platform as a Service/PaaS interessiert, wie sie u. a. von Google, Force.com oder Microsoft angeboten werden. Als finanzielle Vorteile werden Kosteneinsparungen (60 % Nennungen) und eine geringere Kapitalbindung (zu 50 %) genannt. Auf technischer Seite gehen die IT-Unternehmen von einer höheren Ausfallsicherheit der IT (zu 65 %) und einem geringeren administrativen Aufwand (zu 50 %) aus. Wirtschaftliche Vorteile haben bei cloudbasierten Produkten und Leistungen gegenüber technischen Vorzügen die Oberhand.

Bei IT-Beratern stehen vor allem Ressourcenverfügbarkeit und Interoperabilität im Mittelpunkt der Empfehlungen für die Cloud. Außerdem sehen sie einen konstanten Bedarf an IT-Spezialisten im Cloud-Umfeld als Vorzug. Softwareanbieter bewerten »die Cloud« unter Compliance-Anforderungen als mögliche Zukunft der IT. Systemintegratoren und IT-Betreiber erwarten durch »die Cloud« einen Wandel der IT-Industrie vom Spezialistentum zum standardisierten Generalangebot. Unternehmen mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent technischem Personal setzen mit mehr als 60 Prozent überproportional stark auf Miet-Software und –Systeme, Unternehmen mit einem geringen IT-Fachkräfte-Anteil (weniger 10%) setzen heute lediglich zu 30 Prozent Cloud-Lösungen ein.