Zum Inhalt springen
Mobile Dokumentenerfassung

Abbyy liefert Software zur Datenerfassung per Kamera

Mit Camera-OCR- und Capture-Technologien zur mobilen Dokumentenerfassung will der Softwarehersteller Abbyy neue Wege erschließen, Mitarbeiter einzusetzen und mit Kunden zu kommunizieren.

Autor:Werner Fritsch • 17.8.2011 • ca. 1:05 Min

Abbyy, Anbieter von Technologien zur Erkennung von Zeichen und Dokumenten, bietet mit seiner »Mobile Data Capture Platform« neue mobile Kommunikationsmöglichkeiten. Die Firmen sollen ihre Services verbessern und mehr Kunden schneller und leichter erreichen können, indem sie mit Kameras ausgestattete mobile Geräte, namentlich Handys, zur Erfassung, Verarbeitung und Nutzung von Daten einsetzen. Die neue Software von Abbyy vereint Camera OCR zur Verarbeitung von Digitalbildern mit dem hauseigenen FlexiCapture zur Daten- und Dokumentenerfassung.

Mit Erfassungs- und Erkennungstechnologien können Nutzer von mobilen Geräten sofort aus fast jeder Quelle Informationen extrahieren, verspricht der Anbieter. Egal ob Papierdokumente, Kennzeichen, Straßenschilder, Speisekarten, Gas- oder Wasserzähler oder Verpackungsbeilagen – es reichen angeblich ein paar Klicks, um die Informationen zu erfassen und in zahlreiche Formulare zu übertragen, in Content-Management-Systeme einzuspeisen oder an Applikationen weiterzuleiten. So sollen zeitaufwändige Tätigkeiten wie das Abtippen gedruckter Informationen entfallen und sich etwa Rechnungen unterwegs einfacher bezahlen lassen.

Durch den neuen mobilen Kommunikationskanal können Unternehmen außerdem schneller und einfacher eine größere Anzahl von Kunden erreichen und ihnen und sich so mehr Möglichkeiten eröffnen, wirbt Abbyy. Mobil telefonierende Kunden lassen sich ansprechen und Kanäle für den Datenaustausch zwischen den eigenen Mitarbeitern und Partnern aufbauen.

Abbyys neue Plattform bietet Funktionen für den Banken-, Versicherungs-, Gesundheits- und Verwaltungssektor. Mit der Software können etwa Applikationen für finanzielle Transaktionen, Preisberechnungen für Güter und Dienstleistungen, Dateneinspeisungen in Drittsysteme (beispielsweise Schadensmeldungen) oder Verbrauchsanzeigen (Strom, Wasser oder Gas) erstellt werden. Unternehmen könnten so die Erreich- und Verfügbarkeit ihrer Services verbessern und gleichzeitig die bei der Verarbeitung von Dokumenten anfallenden Kosten reduzieren, wirbt der Anbieter.