1. Platz (1.000 Euro): »Medikamentenschrank-App«
Idee: Kimberly Ann Grobholz
Kurzbeschreibung: Mit der App erfassen die Nutzer alle Arzneimittel in ihrer Hausapotheke mit einem Barcode-Scanner. Dieser praktische Überblick verhindert, dass Medikamente doppelt gekauft werden und erinnert daran, abgelaufene Arzneien rechtzeitig zu entsorgen bzw. wichtige Arzneimittel neu zu erwerben.
2. Platz (500 Euro): »Vorsorge- und Behandlungs-Wecker«
Idee: Ute Altanis-Protzer
Kurzbeschreibung: Wichtige anstehende Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen werden den Nutzern über eine praktische Erinnerungsfunktion ins Gedächtnis gerufen. Gekoppelt mit den individuellen persönlichen Daten und Lebensumständen, werden wichtige Vorsorge- und Behandlungstermine nicht mehr vergessen und können rechtzeitig eingeplant werden.
3. Platz (250 Euro): »Patientendaten-App«
Idee: Gerhard Fried
Kurzbeschreibung: Nutzer können wichtige gesundheitsbezogene Daten in einer App speichern. Von der Blutgruppe über Impfungen bis hin zu aktuellen Untersuchungsergebnissen und Diagnosen wer-den individuelle Gesundheitsdaten in der App erfasst und können bei Bedarf an einen Arzt oder ein Krankenhaus übermittelt werden.
»Diese App wäre ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung in einem Bereich der Arzneimittel-versorgung, auf den Behörden und Unternehmen keinen direkten Einfluss haben – die Haus-apotheken«, bemerkt Kay Rispeter, Leiter der Abteilung Multi-Channel-Marketing bei MSD.