Über die Hälfte ist drin
Cloud-Computing mittelständischen Unternehmen in Deutschland kommt auf Touren. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das unabhängige Marktforschungsinstitut Dynamic Markets im Auftrag von VMware durchgeführt hat.

- Über die Hälfte ist drin
- Virtualisierung als Grundlage
Ein Ergebnis: Über die Hälfte der deutschen Firmen (54 Prozent) hat Teile ihrer IT in die Cloud verlegt. Für die Studie wurden europaweit 1.616 IT-Entscheider aus Betrieben von bis zu 250 Mitarbeitern über ihre Einstellung zu Virtualisierung und Cloud Computing befragt. Neben 204 Mittelständlern aus Deutschland wurden auch Unternehmen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland und Spanien interviewt. Den Ergebnissen zufolge rangieren deutsche KMUs beim Cloud Computing europaweit im Mittelfeld. Spitzenreiter ist Russland mit 79 Prozent, dicht gefolgt von Spanien mit 77 und Frankreich mit 63 Prozent. Am zurückhaltendsten sind derzeit noch die Niederländer: Hier lagern bislang nur knapp 40 Prozent der Befragten Teile ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud aus.
Der von deutschen Mittelständlern am häufigsten genutzte Cloud-Service ist die Auslagerung von Speicher (68 Prozent), gefolgt von E-Mail-Diensten (55 Prozent) und Office-Anwendungen zum Bearbeiten von Dateien, Tabellen und Kalkulationen (53 Prozent). Interessant: Bei über einem Drittel der befragten Unternehmen unterstützt die Geschäftsführung die Cloud-Strategie ihrer IT-Abteilung. Als größte Vorteile sieht das Management geringere Kosten bei der Instandhaltung der IT (42 Prozent) und der Hardware-Ausstattung (38 Prozent) sowie bei den damit einhergehenden reduzierten Stromkosten (31 Prozent), aber auch die höhere Produktivität und Zusammenarbeit des IT-Personals selbst.