Mehr Automatisierung und Flexibilität
- CA geht in die Offensive
- Mehr Automatisierung und Flexibilität
Weiterhin werden Rau zufolge rund 80 Prozent der IT-Budgets für den laufenden Betrieb aufgewendet, sodass für Innovationen wenig Geld übrigbleibt. Fortschreitende Automatisierung durch Cloud-Technologien könne helfen, Ressourcen freizuschaufeln. Als zentrales Produkt in CAs Cloud-Portfolio stellt sich die zugekaufte On-Premise-Cloud-Plattform Applogic dar, mit der sich Services für private und öffentliche Clouds aufsetzen und Aufgaben des IT-Managements automatisieren lassen. Der Berliner Dienstleister Internet4You beispielsweise verwendet diese Plattform, um seine Management-Services darüber anzubieten. Neue Anwendungen schneller einzuführen, dazu soll die Software Lisa des ebenfalls übernommenen Unternehmens Itko beitragen. Durch Service-Virtualisierung können Rau zufolge Tests für Cloud-Szenarien rascher durchgeführt werden. Als dritten Bereich hebt der neue Deutschland-Chef die Eindämmung von Risiken hervor, wozu CA mithilfe von Software für die Zugangskontrolle und das Identitätsmanagement beitragen möchte.
In den vergangenen beiden Jahren hat CA unter der Leitung von CEO William McCracken rund zehn Start-ups übernommen, die vielversprechende Cloud-Technologien entwickelt hatten. Früher hingegen hatte CA sich Firmen einverleibt, deren Produkte sich dem Ende des Lebenszyklus näherten. Spötter sprachen von einem Altersheim für Softwarehersteller. CA hatte sich auf Wartung konzentriert und darauf, den zusätzlichen Kunden weitere IT-Management-Produkte zu verkaufen.
Partner werden Managed Service Provider
Auch bei den Partnern gewinnt nach Raus Eindrücken das Thema Cloud Computing an Bedeutung. Der Trend gehe zum Shared Service Providing. Allgemein solle die IT leistungsfähiger, flexibler, agiler und kostengünstiger werden. Als Beispiel für einen Partner, der nun auch ein Managed-Service-Geschäft entwickelt, nennt er Computacenter. Außerdem baut dieses Systemhaus Know-how für CAs Cloud-Plattform Applogic auf.
Eine Umfrage unter 900 CA-Partnern in der Region EMEA zeigt einen Trend zum externen Bezug von IT-Leistungen. 69 Prozent der Partner erwarten steigende Ausgaben ihrer Kunden für Cloud-Lösungen, an der Spitze stehen dabei Private Clouds. 57 Prozent der CA-Partner bauen deshalb Aktivitäten im Bereich Managed Services auf. Im Visier sind die bekannten Themen des IT-Managements wie Infrastructure und Service Management, Backup und Recovery, Application Performance Monitoring, Identity und Access Management.
In der Praxis geht es meist darum, dass Dienstleister in ihren Rechenzentren die IT für Anwenderunternehmen betreiben. Einige IT-Management-Leistungen bietet CA indes auch im Sinn von Software as a Service (SaaS) an, darunter Clarity für das Projekt- und Portfolio-Management und Nimsoft für das Monitoring von Server-Landschaften.