Europa geht in die Cloud

CIO-Umfrage: Alle Zeichen auf Cloud Computing

6. Juli 2010, 13:55 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Großunternehmen wollen eigene Clouds

Die größten Bedenken hinsichtlich der Umstellung auf Cloud Computing haben die Verantwortlichen nach wie vor beim Thema Sicherheit (siehe: Sicherheit in der Cloud - eine Frage der Planung), bei dem es den CIOs oft auch noch an präzisen Informationen und Risikoanalysen mangelt. Dementsprechend nannten auch in der aktuellen Umfrage mehr als ein Drittel aller Befragten die Sicherheit als die größte Hürde für den Einstieg in die Cloud in ihrem Betrieb. Dicht gefolgt werden die Sicherheitsbedenken von der für die Verantwortlichen befürchteten Komplexität der Virtualisierung von Rechenzentrum, Netzwerkinfrastruktur und Bandbreite.

Bezüglich der Vorlieben für die einzelnen Cloud-Modelle unterscheiden sich die Unternehmen vor allem nach der Größe: Während Großunternehmen meist aufgrund der Sicherheitsbedenken und für eine Bessere Eigenkontrolle auf private Clouds setzen, die sie oft aus ihren vorhandenen Ressourcen heraus betreiben können, schauen sich die meisten kleineren Unternehmen nach Dienstleistern oder Partnern um. Auch sind die kleineren und mittelständischen (KMU) Unternehmen allgemein noch etwas zurückhaltender in Sachen Cloud, als die großen Industriekonzerne. So wollen unter den KMU lediglich 42 Prozent schon innerhalb der nächsten zwei Jahre den Schritt in die IT-Wolken wagen. 63 Prozent dieser Cloud-Befürworter fassen dabei ein Hosting/Oursourcing-Modell ins Auge.

»Die IT befindet sich mitten im Umbruch. Wir bewegen uns von Infrastrukturen für die Prozessautomatisierung hin zu serviceorientierten Architekturen, die neuartige Dienste schnell einsatzbereit machen«, kommentiert Heiko Schrader, Regional Sales Director DACH bei Brocade, die Ergebnisse. »Die Tage, in denen die Rechenleistung überwiegend im Rechenzentrum stattfand, sind vorbei. Informationen und Applikationen sind virtualisiert und können überall in einer Cloud-Infrastruktur sitzen. Damit die Cloud funktioniert, muss das Netzwerk skalierbar sein und eine hohe Leistung und Sicherheit bieten. Ohne diese Voraussetzungen ist eine Migration zum Scheitern verurteilt. Der Umfrage zufolge haben Unternehmen die profunden ökonomischen Implikationen einer Cloud-Lösung erkannt und sind bereit für die Umsetzung. Allerdings nur, wenn die Basisinfrastruktur stimmt.«


  1. CIO-Umfrage: Alle Zeichen auf Cloud Computing
  2. Großunternehmen wollen eigene Clouds

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Brocade Commumnications GmbH Business Campus

Matchmaker+