Zum Inhalt springen
E-Services der Distributoren

Lückenlose Auftragsverfolgung

Autor:Samba Schulte • 9.11.2011 • ca. 2:50 Min

»Die Anfragen von Systemhäusern und Systemintegratoren werden weiter zunehmen«
»Die Anfragen von Systemhäusern und Systemintegratoren werden weiter zunehmen«

An Beliebtheit gewinnt das E-Business- und E-Sevices-Angebot der Distributoren freilich aber auch, weil es immer umfassender, immer ausgefeilter wird. »Stets aktuelle Preise und Verfügbarkeiten, Track & Trace beim Versand, aktuelle Produkt- und Preislisten, die eingespielt werden können – all diese Services sind mittlerweile selbstverständlich und werden vorausgesetzt«, fasst B.Com-Manager Dittrich zusammen. Broadliner Ingram Micro hat in den vergangenen Jahren gerade in das Lieferkettenmanagement investiert und bietet als Pionier einen »lückenlosen Einblick« in die Supply Chain: »Vom Zeiptunk der Waren-Neubestellung und –anlieferung über die Einlagerung und Kommissionierung im Straubinger Lager bis hin zur Übergabe an den jeweils beauftragten Spediteur und den Verbleib der Ware auf der Route zur Lieferadresse«, wie Ingram Micros E-Business-Chef Aicher erklärt. Die Annahme durch den Empfänger werde durch »Proof of Delivery« dokumentiert und kann darüber nachverfolgt werden. Darüber hinaus biete man dieselben Services bei der RMA-Abwicklung. »Die Anforderunngen der Kunden an das E-Business-Angebot sei sehr hoch: Produktdaten müssen hochaktuell, sehr detailliert, aussagekräftig bebildert und nicht selten in mehreren Sprachen verfügbar sein. Bei Preis- und Verfügbarkeitsdaten werden meist Echtzeitangaben gefordert«, hält Aicher fest.

Dabei steige die Zahl der Reseller, die mittels elektronische Anbindung an den Distributor agieren – nicht mehr nur bei den großen Systemhäusern, wo die Anbindung an das System des Distributors zum Standard gehöre, sondern auch bei SMB-Partnern. »Alle Handelsformen profitieren von dieser Anbindung, da sie Geschäftsprozesse vereinfacht und Zeit spart«, erklärt Sascha Dittrich. »Gerade im SMB-Bereich ist die Personaldecke dünn und die Kunden sind für jeden Service dankbar, der ihr Geschäft optimiert.« Auch Guido Wirtz, Vertriebsleiter von Also Actebis, berichtet: »Inzwischen setzen zunehmend auch mittlere und kleinere Reseller in ihrer Beschaffung beim Distributor konsequent auf E-Business Tools, um die hierdurch möglichen Prozesskosteneinsparungen auch in ihrem Unternehmen zu realisieren.« Der TK-Spezialist Brodos bietet seinen Resellern die Warenwirtschaftslösung Brodos.net als Cloud-Lösung: »Mit unserer Online-Warenwirtschaft hat der Händler zahlreiche Möglichkeiten, sein Geschäft zu organisieren und kontrollieren, Bestellungen abzuwickeln und Prozesse zu zu optimieren. Die Funktionen von brodos.net sind ständig und von überall über das Internet verfügbar. Auch diese Flexibilität stößt auf große Zustimmung bei den Händlern«, sagt Urs Laste, Geschäftsführer der Brodos Net GmbH. Björn Siewert, Geschäftsführer von Siewert & Kau, betont, sieht derzeit vor allem Retail- und Kooperationskunden bei der elektronischen Anbindung vertreten: »Gerade der Retail - standardmäßig über EDI - und die Verbundgruppen, die über Plattformen wie beispielsweise EGIS bei der Synaxon-Gruppe angebunden sind, nutzen diese Möglichkeit.« Die Anfragen nähmen allgemein spürbar zu, doch sei es nicht ganz einfach, die elektronische Anbindung zügig zu realisieren: »Wir haben es hier mit sehr komplexen und individuellen Systemen zu tun. Es gibt viele unterschiedliche Anbindungswünsche und nicht jeder Kunde verfügt über eine EDI-Anbindung.«

Stark nachgefragt werden nach Bekunden der Distributoren darüber hinaus nach wie vor Online-Service-Tools wie Konfiguratoren und auch Shop-in Shop-Systeme für Reseller. »Wir haben seit gut drei Jahren einen Partnershop für unsere Reseller. Fachhändler können den vorgefertigten Online-Shop in die bestehende Web-Präsenz einbauen. Mit einem einfachen Content-Management-System können sie die Inhalte des Shops individualisieren. Das Shop-Hosting, die Pflege und die Logistik übernehmen wir. Dieser Service ist besonders für unsere mittelständischen Kunden interessant und wird gut angenommen«, berichtet Sascha Dittrich von B.Com. Das laut Aicher viel nachgefragte Shop in Shop-System von Ingram Micro heißt »IM.Superstore«: »Damit bieten wir einen komplett webbasierten Onlineshop, der dem Kunden den Content zu über 60.000 Artikeln von über 350 Herstellern zur Verfügung stellt. Der Shop ist mandantenfähig hinsichtlich individueller Preisgestaltung, Design wie auch Produktselektion und es ist möglich, eigene Artikel zu ergänzen.« Michael Döll, Director Operations bei Tech Data, setzt auf den TD-Reseller-Shop »v5« und stellt fest: »Im Gegensatz zu früheren Jahren konzentriert sich der Einsatz eines Shop-in-Shop Systems immer häufiger auf einen fokussierten Ausschnitt aus dem Sortiment, angereichert mit passenden Servicedienstleitungen des Fachhändlers. Begleitend dazu wird der E-Shop häufig auf eine definierte Zielgruppe ausgerichtet.«