Management Dashboards gehören heute zu den wichtigsten Entscheidungswerkzeugen, um komplexe Informationen und Kennzahlen einheitlich darzustellen und so der Konkurrenz die entscheidende Nasenlänge voraus zu bleiben. Viele Unternehmen haben das jedoch noch nicht erkannt.
Gerade in der Exportnation Deutschland profitieren Unternehmen davon, dass sie globale Markttrends schnell erkennen und auf neue Entwicklungen zeitnah reagieren können. Neben Markt- und Branchenkenntnis tragen BI (Business Intelligence)-Lösungen entscheidend dazu bei. Management Dashboards helfen dabei, die Informationen so darzustellen, dass sie für Entscheidungsträger in Unternehmen den maximalen Nutzen haben. Das haben jedoch noch längst nicht alle Unternehmen erkannt, wie eine Studie des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von arcplan herausgefunden hat. Alarmierende Erkenntnis: Viele deutsche Unternehmen haben den Nutzen von Dashboard-Lösungen noch nicht erkannt und drohen deshalb hier den Anschluss zu verlieren.
Laut den Umfrageergebnissen setzen nur 50 Prozent der Unternehmen Management Dashboards zur Entscheidungsfindung ein. Gerade in der hart umkämpften Handelsbranche verzichten sogar 54 Prozent der Unternehmen darauf. Insgesamt stehen große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern dem Einsatz zeitgemäßer Managementwerkzeuge aufgeschlossener gegenüber: Ab dieser Größenordnung verzichten nur 37 Prozent auf den Dashboard-Einsatz, während Unternehmen mit 500 bis 1.000 Mitarbeiter noch zu 49 Prozent auf diese Form der Auswertung von Leistungsindikatoren verzichten.
Nachholbedarf für die Zukunft sehen übrigens nur wenige Unternehmen, die derzeit keine Business Intelligence-Tools verwenden: Rund 38 Prozent der befragten Firmen geben an, dass sie keinen Einsatz eines Management Dashboards planen. In der Handelsbranche ist der Anteil der Verweigerer sogar noch höher: In diesem Bereich wollen fast 43 Prozent der Befragten von der Verwendung moderner Managementwerkzeuge absehen.
Wenn Unternehmen die Einführung von Management Dashboards planen, lassen sie sich der Studie zufolge mit der Umsetzung dieses Vorhabens viel Zeit. Nur wenige Firmen gaben an, ihren Entscheidungsträgern innerhalb der nächsten zwölf Monate moderne Dashboards zur Verfügung stellen zu wollen. Nicht viel anders sieht es bei der Einführung im Laufe der nächsten ein bis zwei Jahre aus. Große Unternehmen drücken dabei tendenziell etwas mehr aufs Tempo: Bei den Betrieben mit mehr als 1.000 Mitarbeitern beabsichtigt eine Mehrheit der an der Studie beteiligten Unternehmen, in den nächsten ein bis zwei Jahren Management Dashboards einzuführen.
»In Zeiten, in denen Daten immer umfassender und schneller zur Verfügung stehen müssen, sind innovative Dashboards für alle Entscheidungsträger in Unternehmen einen unverzichtbares Hilfsmittel«, sagt Steffen Weissbarth, COO von arcplan. Er warnt: Wer Management Dashboards keine Priorität beimisst, spielt der globalen Konkurrenz in die Hände.