Konnichiwa in der digitalen Welt

Die CeBIT lernt Japanisch

14. Juli 2016, 10:49 Uhr | Lars Bube

Mit Japan wird im nächsten Jahr ein absoluter Vorreiter in vielen Bereichen der Digitalisierung das Partnerland der CeBIT sein. Wir stellen Ihnen das innovative CeBIT-Partnerland schon heute eingehend vor.

Die Deutsche Messe AG hat offiziell bekannt gegeben, dass Japan im nächsten Jahr erstmals das Partnerland der CeBIT sein wird, die vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover stattfindet. Japan gilt in vielen ITK-Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Elektronik, Robotik, Medizintechnik, Unterhaltungselektronik, Smart Home sowie Forschung und Innovation weltweit als eines der führenden Länder und kann bei der Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft einzigartige Fortschritte vorweisen. Mit dieser großen digitalen Kompetenz ist Japan ein idealer Partner, der die wichtigen Themen der Messe bereits zutiefst verinnerlicht hat und vorlebt. Angebahnt hat die Partnerschaft niemand geringeres als die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die den japanischen Premierminister Shinzō Abe bei seinem Regierungsbesuch in Berlin im vergangenen Mai dazu eingeladen hat, das Partnerland der CeBIT 2017 zu werden. Abe nahm diese Einladung sofort dankend an.

»Japan ist für Deutschland einer der wichtigsten Wirtschafts- und Handelspartner in Asien. Wir sind stolz, dass wir mit der CeBIT diese intensiven Beziehungen weiter ausbauen können. Auch Japan setzt mit der CeBIT-Partnerschaft ein deutliches Zeichen«, freut sich Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, über die Partnerschaft. »Japan und Deutschland sind beide stark exportorientiert, mit wichtigen Anbietern in vielen Branchen. Ich bin mir sicher, die ausstellenden Unternehmen werden viele bahnbrechende Innovationen mit nach Hannover bringen.« Die Wirtschafts- und Handelsbilanzen der beiden Länder untermauern diese Hoffnung auf eine starke Partnerschaft und Messe. Laut dem Branchenverband Bitkom hat Deutschland im vergangenen Jahr ITK-Produkte im Wert von 1,3 Milliarden Euro aus Japan importiert. Das waren 19 Prozent mehr als noch 2014. Auf der Export-Seite wurde ein Zuwachs um 15 Prozent auf 270 Millionen Euro erreicht. Insgesamt hat Deutschland 2015 Güter für 22,7 Milliarden Euro aus Japan importiert und Exporte von 17 Milliarden Euro ausgeliefert. Deutschland ist damit der wichtigste Handelspartner für Japan in Europa und Japan der zweitwichtigste für Deutschland in Asien.

Als Vorbereitung auf die CeBIT 2017 stellen wir Ihnen in unserer Bildergalerie die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um das Partnerland Japan vor – von geographischen und Wirtschaftsdaten über die Roboterdichte bis hin zur Erklärung, warum die meisten Japaner unbedingt ein wasserdichtes Smartphone brauchen.

Japan: Die wichtigsten Fakten zum Partnerland der CeBIT 2017

(Grafik: Deutsche Messe AG / CeBIT)
(Grafik: Deutsche Messe AG / CeBIT)
(Grafik: Deutsche Messe AG / CeBIT)

Alle Bilder anzeigen (9)


  1. Die CeBIT lernt Japanisch
  2. IT als Basis der digitalen Transformation

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CEBIT

Matchmaker+