In der heutigen Zeit der digitalen Transformation fällt der IT-Industrie eine wesentliche Rolle als Wegbereiter für Ideen und Entwicklungen der Anwenderbranchen zu. Die Partnerlandbeteiligung Japans werde daher auch der Innovationsdynamik in anderen Branchen in Deutschland spürbare Impulse geben, ist sich Frese sicher. Im Gegenzug verspricht sich auch Japan, das mit seinen 127 Millionen Einwohnern immerhin die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China stellt, nachhaltige Impulse von der Partnerschaft mit der wichtigsten Business-Messe für ITK und Digitalisierung. Die heimische Industrie soll gestärkt werden, indem sie ihre Fähigkeiten in Hannover präsentieren kann und mit frischer Kraft, neuen Ideen und Partnerschaften von der Messe gestärkt, einen Aufschwungsimpuls für das eigene Land sowie die gesamte Weltwirtschaft liefern. Laut Premier Abe will Japan so in den nächsten Jahren seine Stellung als eine der fortschrittlichsten Gesellschaften der Welt weiter ausbauen.
Als Vorbereitung auf die CeBIT 2017 stellen wir Ihnen in unserer Bildergalerie die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um das Partnerland Japan vor – von geographischen und Wirtschaftsdaten über die Roboterdichte bis hin zur Erklärung, warum die meisten Japaner unbedingt ein wasserdichtes Smartphone brauchen.