USA hängen Europa ab

Die wertvollsten Unternehmen der Welt

3. Juli 2017, 8:15 Uhr | Daniel Dubsky
© Apple

Apple bleibt das wertvollste Unternehmen der Welt, und auch sonst wird das aktuelle PwC-Ranking von US-Konzernen dominiert. Nur noch 22 europäische Firmen befinden sich unter den Top 100, darunter vier deutsche.

Hatte die Marktkapitalisierung der 100 größten Unternehmen der Welt beim letzten Ranking der Beratungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PwC) noch leicht abgenommen, so zog sie nun wieder deutlich an. Zum 31. März dieses Jahres waren die Top-100-Unternehmen stattliche 17,4 Billionen US-Dollar wert und damit zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist zugleich ein neuer Rekord und vor allem auf die großen US-Konzerne zurückzuführen, welche die Liste dominieren und fast 70 Prozent zum Wertzuwachs beisteuerten.

Insgesamt finden sich 55 US-Unternehmen unter den Top 100, angeführt von Apple, das zum sechsten Mal in Folge die Spitzenposition belegt. Der Hersteller steigerte seinen Marktwert um 25 Prozent auf 754 Milliarden US-Dollar und verdoppelte damit den Abstand zur zweitplatzierten Google-Mutter Alphabet, die 579 Milliarden Dollar erreicht. Auch auf den Plätzen drei und vier landen mit Microsoft und Amazon zwei große Technikkonzerne, bevor mit Berkshire Hathaway das erste Unternehmen von außerhalb der IT-Branche kommt. Den sechsten Rang belegt Facebook.

Erst auf dem elften Platz kommt mit der chinesischen Tencent Holdings das erste Unternehmen von außerhalb der USA. Mit einer Marktkapitalisierung von 272 Milliarden US-Dollar landet es kurz vor der ebenfalls chinesischen Alibaba Group (269 Milliarden US-Dollar). Das wertvollste europäische Unternehmen ist Nestlé mit 239 Milliarden US-Dollar. Insgesamt landen nur noch 22 europäische Firmen in den Top 100 – zwei weniger als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2008 waren es noch 41, nachdem die Finanzkrise vor allem die US-Konzerne schwer getroffen hatte.

Mit SAP, Siemens, Bayer und BASF schaffen es vier deutsche Unternehmen in die Top 100 – eines weniger als im Vorjahr, als auch noch die Deutsche Telekom vertreten war. Dabei erreicht SAP auf dem 56. Platz mit einer Marktkapitalisierung von 121 Milliarden US-Dollar nur einen Bruchteil der Tech-Riesen aus den USA. Selbst zusammen kommen die vier deutschen Firmen nur auf 424 Milliarden US-Dollar und damit nicht an die Spitzenpositionen heran. »Die Lücke zwischen den größten US-Unternehmen und dem Rest der Welt wird im größer«, so das Fazit von PwC-Experte Clifford Tompsett, der ein Vordringen der beiden chinesischen Konzerne Tencent und Alibaba in die nächstjährigen Top 10 prognostiziert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Matchmaker+