Das bringt der Cloud-Spieledienst

Google Stadia startet im November

7. Juni 2019, 16:05 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kostenlose Stadia-Version kommt 2020

Eine kostenlose Version von Stadia soll erst im kommenden Jahr folgen. Ihre Nutzer bekommen dann als Bildqualität Full-HD- statt der besseren 4K-Auflösung sowie nur Stereo- statt Mehrkanal-Ton. Für 4K-Bilder empfiehlt Google eine rund 35 MBit pro Sekunde schnelle Leitung, für Full-HD sind immer noch rund 20 MBit pro Sekunde notwendig. Wichtig ist auch die Reaktionszeit, denn die Steuerbefehle vom Controller müssen die Server praktisch sofort erreichen können.

Es sei auch unklar, ob die im März angekündigte Möglichkeit, den Spielverlauf von Stadia-Games gleichzeitig live bei Youtube zu übertragen, zum Start schon verfügbar sein wird, schrieb der Technologieblog »The Verge« unter Berufung auf Google-Manager. Es soll aber möglich sein, Spiele direkt aus einer Werbeanzeige bei Youtube zu starten - das Herunterladen entfällt bei Stadia.

Der Dienst soll zum Start auch auf Googles hauseigenen Smartphones Pixel 3 und 3a laufen, weitere sollen folgen. Das Spielen mit Stadia unterwegs dürfte allerdings angesichts der hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Reaktionszeit der Internet-Verbindung sowie des massive Datenvolumens erst mit Ausbreitung der superschnellen 5G-Netze wirklich Realität werden.


  1. Google Stadia startet im November
  2. Kostenlose Stadia-Version kommt 2020

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+