Grafikkarten im Praxistest

Grafikkarten unter 250 Euro im Test

18. Oktober 2010, 9:53 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Der SLI-Vergleich

Ist SLI eine effektive Methode, die Leistung auf nahezu 100% zu steigern? Was die GTX 460 angeht, auf jeden Fall. Bei den meisten Spielen, die heutzutage auf dem Markt sind, liegt die Performance beim Doppelpack der GTX 460 in der höchsten Auflösung um satte 93 Prozent über der einer Einzelkarte. Nach unserer Messung haben wir festgestellt, dass das Doppelpack eine einzelne GeForce GTX 480 in den Auflösung bis 1920 x 1200 ganz schön alt aussehen lässt.

Die Radeon HD 5870 liegt der größeren GeForce noch dicht auf den Fersen und somit bis zu 25% hinter dem Doppelpack. Ab 1920 x 1200 beginnt der Vorsprung des GTX-460-Zweigespanns zu schrumpfen. Dennoch fällt der Unterschied zwischen zwei GTX 460 und einer GTX 480 in etwa so groß aus wie der zwischen der GTX 480 und einer einzelnen GTX 460.

So können zwei zusammen arbeitende GeForce GTX 460 die GeForce GTX 480 bei mittlerer Auflösung und höchster Detailstufe um 19 Prozent hinter sich lassen. Bei 2560 x 1600 geht einer einzelnen GTX 460 wie auch einer Radeon HD 5870 die Puste aus, sobald die Kantenglättung aktiviert wird. Dann fallen beide Karten unter die kritische 40-fps-Marke.

Nicht nur bei DirectX-11-Titeln kann das Duo aus 460ern glänzen: In Call of Duty Modern Warfare 2 schlägt die SLI-Konfiguration sogar einen Vorsprung von 25% gegenüber der GTX 480 heraus.

Wer sich ein Gespann zulegen will, sollte auf alle Fälle zwei GTX 460 1 GByte einbauen. Dabei müssen die Karten nicht vom gleichen Hersteller sein. Auch ist egal, ob die Karten übertaktet sind oder nicht. Es wird immer die kleinste Taktfrequenz für beide Karten verwendet.

Fazit

Den besten Handel geht man zurzeit sicherlich mit der GTX460 1 GB oder der GTX460 768 MB ein. Nirgendwo ist das Preis-Leistungs-Verhältnis besser. Die GTX460 und die ATI 5770 sind inzwischen gleich teuer. Allerdings ist die GTX460 in den meisten Messungen viel schneller, was bei manchen Spielen und Auflösungen zwischen Ruckeln und Nichtruckeln entscheiden kann.

Wer bereit ist, 300 Euro oder mehr für eine Grafikkarte auszugeben, sollte sich zwei GTX460 holen. Diese kosten 100 Euro weniger als eine GTX480 und bieten dafür 20% mehr Leistung. Auch der Stromverbrauch von beiden GTX460 ist geringer ist geringer als eine einzelne GTX480.


  1. Grafikkarten unter 250 Euro im Test
  2. Erste Ergebnisse
  3. Der SLI-Vergleich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+