Zum Inhalt springen
Architektur für hybride und heterogene Umgebungen

Drei Cloud-Services verfügbar, zwei im Beta-Stadium

Autor:Werner Fritsch • 24.4.2012 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. HP vertraut bei Clouds auf Open Source
  2. Drei Cloud-Services verfügbar, zwei im Beta-Stadium

Drei konkrete Cloud-Dienste macht HP ab dem 10. Mai allgemein verfügbar: Compute für Berechnungen, Object Store zur Speicherung und Content Delivery zur Bereitstellung von Informationen. Der Compute-Dienst unterstützt im Rahmen von OpenStack auch die Softwareentwicklung im Sinn von Platform as a Service. Die Abrechnung erfolgt nach Nutzung, je nach Ausstattung variiert der Stundenpreis zwischen 0,04 und 1,28 Dollar. Zwei weitere Cloud-Dienste kommen ins Beta-Stadium: für die relationale Datenbank MySQL sowie für Blockdaten. Ein weiteres neues Angebot sind die Engineering Cloud Transformation Services, die Dienstleistungen für Fertigungsunternehmen umfassen. Die Zahl der Cloud Maps hat HP auf über 100 verdoppelt. Dabei handelt es sich um vorkonfigurierte Templates, mit denen sich Anwendungsumgebungen schneller bereitstellen lassen sollen.

Ergänzend schafft HP unter der Bezeichnung Virtual Application Networks eine Sicht auf das Netzwerk, die von seiner physikalischen Beschaffenheit abstrahiert und es programmierbar und mandantenfähig macht. Zur Verwendung kommen Templates, in denen anwendungsspezifische Anforderungen definiert sind, um Service Level Agreements (SLAs) sicherzustellen.