Software-Entwicklung im Wandel

IBM: Zentrale Rolle für die Software

25. Juni 2010, 16:23 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Produktlebenszyklus und Token-Modell

In einer neuen Initiative für das Integrated Product Lifecycle Management offeriert der IT-Konzern 30 Pakete aus Software, Hardware und Best Practices von IBM sowie Business-Partnern. Auf der Basis der Rational-Software wird der komplette Zyklus vom Entwurf bis zur Auslieferung der Produkte abgedeckt.

Um branchenspezifische Software schneller erstellen zu können, gibt es Frameworks mit vorgefertigten Bausteinen, die sich bei Anwendern bewährt haben. Aktuell wurden die Frameworks für Versicherungen und Banken, Chemie- und Erdölunternehmen sowie für Dienstleister erweitert. In Deutschland sieht Klug besonderen Bedarf im öffentlichen Sektor, im Automobilbau sowie bei Versorgern.

Mit neuen Entwicklungs- und Lizenzierungsmodellen sollen Unternehmen ihre Kapitalaufwendungen und betrieblichen Ausgaben verringern. Das bei der Telelogic-Produktlinie bereits erprobte Token-Modell wird nun als alternative Lizenzierungsmöglichkeit auch auf die anderen Rational-Produkte ausgeweitet. Nutzer können damit in einem Entwicklungsprojekt nach den sich ändernden Erfordernissen zwischen verschiedenen Produkten wechseln, ohne die Anzahl der benötigten Lizenzen vorher genau berechnen zu müssen. In Cloud-Szenarien kann mit dem Token-Modell der dort typische flexible Nutzungsumfang im Hinblick auf die zu entrichtenden Gebühren nachgebildet werden.

Qualität der Software

Seit langem bekannt, aber auch heute oft nicht befolgt wird bei der Software-Entwicklung die Einsicht, dass die Beseitigung eines Fehlers umso teuerer wird, je später er entdeckt wird. Der Vorstellung von Rational zufolge sollen Software-Fehler im gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Visier sein – am besten bereits beim Design. Mit der neuen App Scan Source Edition können Fehler in einem Programm erkannt werden, bevor es in Betrieb genommen wird.


  1. IBM: Zentrale Rolle für die Software
  2. Produktlebenszyklus und Token-Modell

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Matchmaker+