Bei Unternehmen scheint die Version 8 des Handy-Betriebssystems Windows Phone durchaus Chancen zu haben. Doch letztlich wird es auf die Verbraucher ankommen, ob Microsoft die Aufholjagd gelingt.
Die weltweiten Absatzzahlen bei Smartphone-Betriebssystemen, die das Marktforschungshaus IDC für das zweite Quartal 2013 ermittelt hat, sprechen eine klare Sprache. Googles Android legte im Vergleich zum Vorjahr um 73,5 Prozent auf nunmehr 79,3 Prozent Marktanteil zu. Dahinter verblassen die Konkurrenten iOS von Apple mit einem Zuwachs von 20 Prozent auf lediglich 13,2 Prozent Marktanteil und Windows Phone mit einem Zuwachs von immerhin 77,6 Prozent auf weiterhin bescheidene 3,7 Prozent Marktanteil. Blackberrys Abstieg geht weiter: Der Marktanteil sank um 11,7 Prozent auf nur noch 2,9 Prozent.
Google ist die unbestrittene Nummer eins und Apple auf dem Weg zum Nischenanbieter, Blackberry ringt ums Überleben. Doch was wird aus Microsoft in diesem Segment? Noch im Sommer des vergangenen Jahres sagten die Auguren von IDC voraus, Microsoft würde bei den Smartphone-Betriebssystemen 2016 knapp 20 Prozent Marktanteil erringen und Apple vom zweiten Platz verdrängen. Binnen eines halben Jahres senkte IDC die Prognose für Windows Phone im Jahr 2016 jedoch auf elf Prozent ab, Android würde dann 68 Prozent erreichen und iOS 19 Prozent.
Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Das soll Niels Bohr einst über die Quantenphysik gesagt haben. Sehr unsicher sind Prognosen jedenfalls bei Mobiltelefonen, wo es neben der Technik um das Design und schlicht um Mode geht und alle paar Monate neue Produkte auf den Markt kommen.