Zum Inhalt springen
Studie zu B2B-Integrationsstrategien

Kriterien zur Auswahl eines B2B-Providers

Autor:Lars Bube • 22.6.2010 • ca. 1:10 Min

Da sich also die meisten Unternehmen einige sind, den Problemen im B2B-Lieferbereich hauptsächlich durch eine neue IT-gestütze Strategie entgegenzutreten, kommt der Auswahl des B2B-Providers eine tragende Rolle zu. Für die meisten Unternehmen sind finanzielle Sicherheit sowie eine Auswahl von Einsatzmöglichkeiten mobiler Anwendungen dabei die wichtigsten Kriterien. Insgesamt 38 Prozent der befragten Unternehmensverantwortlichen geben an, dass ihnen die finanzielle Stabilität des Integrationspartners am wichtigsten ist. In den USA spielt dieser Punkt wieder eine weit größere Rolle (46 Prozent), als beispielsweise in Deutschland (18 Prozent) oder Frankreich (neun Prozent).

»Destabilisierende Maßnahmen, wie etwa Übernahmen innerhalb der B2B-Integrationsanbieter-Branche, werden von Unternehmen aufgrund möglicher Negativeffekte auf die Finanzlage des Anbieters, kritisch betrachtet. Deshalb denken Unternehmen über neue Ansätze nach, um das Risiko ihres Geschäftsfeldes einzudämmen.« fasst Dave Carmichael, Senior Product Maketing Manager bei Sterling Commerce, die Nachwehen der Krise in vielen Unternehmen zusammen.

Aufgrund dieser angespannten Situation mahnt Carmichael die Unternehmensleiter, den IT-Abteilungen unbedingt den nötigen Spielraum für die geforderten strategischen Veränderungen zu geben, wenn Sie damit langfristig sicher aufgestellt sein wollen: »45 Prozent gaben an, dass Kürzungen ihres IT-Budgets sie an der Entwicklung eines Notfallplans für den Fall einer veränderten B2B-Lieferantenkette hindern. Unternehmen benötigen heute B2B-Integrationsmöglichkeiten, die in einer Art eingesetzt, definiert und erweitert werden können, die mit den individuellen Ansprüchen ihres Geschäftes korrespondieren. Hier kommt eine Auswahl an Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise cloud-basierte B2B-Integration, ins Spiel, um dadurch einen schnellen Return-on-Investment und Flexibilität zu erschwinglichen Preisen zu erreichen.«

Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen zur Studie sowie ein Whitepaper und ein Webinar zur B2B-Integration von IDC.