Zum Inhalt springen
Smartphone-Betriebssysteme

Wachstum verlagert sich auf neue Märkte

Autor:Lars Bube • 15.11.2011 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Jedes zweite neue Smartphone ist ein Androide
  2. Wachstum verlagert sich auf neue Märkte

Gleichzeitig mit den guten Ergebnissen für Android zeigen die Gartner-Zahlen jedoch auch einen Rückgang des Wachstums bei Smartphones. Vor allem in den westlichen Industrieländern haben die Smartphoneverkäufe im Vergleich zum Vorjahr nachgelassen. Dadurch sank das Wachstum des weltweiten Smartphoneabsatzes auf nur noch 42 Prozent im Vergleich zu 74 Prozent Zuwachs, die noch vor einem Jahr gemessen worden waren. Im Vergleich zum gesamten Markt, der im Q3 um 5,5 Prozent auf 440,5 Millionen verkaufte Geräte gewachsen ist, bleiben Smartphones dennoch weiterhin die großen Gewinner im Mobilfunkbereich. Weltweit betrachtet ist inzwischen jedes vierte verkaufte Handy ein Smartphone, in den westlichen Ländern liegt dieser Anteil sogar noch deutlich höher.

Gartner sieht die wichtigsten Gründe für die Abschwächung einerseits in ersten Sättigungseffekten der westlichen Märkte und andererseits in einer Kaufzurückhaltung der Endkunden, die auf neue Modelle wie das iPhone 4S im Herbst warten. Bei den Herstellern konnte vor allem Samsung vom großen Android-Aufschwung profitieren. Mit 24 Millionen verkauften Geräten haben die Koreaner Apple überholt, die nur 17 Millionen iPhones ausliefern konnte.

Interessant sind auch die Rückschlüsse, die Gartner vom Mobilfunkbereich auf den noch stärker wachsenden Markt der Tablet-PCs zieht: Die Analysten gehen davon aus, dass die Kunden langfristig das selbe Betriebssystem auf beiden Gerätetypen haben wollen. Damit werde der Erfolg von Android auf Smartphones auch im Tablet-Segment eine Sogwirkung erzeugen, durch die Android stark zulegen soll und dem unangefochtenen Marktführer Apple einige Anteile abnehmen.