Zum Inhalt springen
Smartphone-Betriebssysteme

Jedes zweite neue Smartphone ist ein Androide

Der Siegeszug von Googles mobilem Betriebssystem Android geht ohne Unterlass weiter. Nach den aktuellen Zahlen der Marktforscher von Gartner waren im dritten Quartal 2011 erstmals mehr als die Hälfte aller neu verkauften Smartphones mit Android ausgestattet.

Autor:Lars Bube • 15.11.2011 • ca. 1:10 Min

Weltweiter Markt für Mobilfunkgeräte nach Betriebssystemen (in tausend Einheiten). (Tabelle: Gartner)
Inhalt
  1. Jedes zweite neue Smartphone ist ein Androide
  2. Wachstum verlagert sich auf neue Märkte

Der große Gewinner des Jahres 2011 im Mobilfunkbereich heißt eindeutig Android: Das mobile Betriebssystem von Google konnte dieses Jahr richtig durchstarten und die große Konkurrenz von Apple und Microsoft in fast allen Marktvergleichen übertrumpfen. So werden inzwischen nicht nur mehr Apps im Android Market verkauft, als in Apples App Store, auch bei der insgesamt im Markt befindlichen Smartphone-Gerätezahl und dem Marktanteil bei Neuverkäufen hat Android inzwischen klar die Nase vorne.

Nach den aktuellen Zahlen von Gartner war im dritten Quartal 2011 erstmals mehr als jedes zweite auf der Welt verkaufte Smartphone mit Android bespielt (52,5 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem dieser Anteil erst bei rund ein Viertel (25,3 Prozent) gelegen hatte, konnte Android sich damit in seinen Anteilen verdoppeln. Dementsprechend legte Android auch beim Marktanteil der insgesamt verbreiteten Gerätebasis weiter zu und kommt nun mit einem Marktanteil von fast 40 Prozent rund auf das Doppelte der beiden Nächstplatzierten Betriebssysteme iOS und Symbian. Die Gartner-Analysten gehen davon aus, dass dieses Wachstum weiterhin anhält und Android im nächsten Jahr den Sprung auf über 50 Prozent Marktanteil schaffen wird.

»Bis 2015 werden 67 Prozent der Smartphones mit offenem Betriebssystem 300 US-Dollar oder weniger kosten. Damit wird der Markt voll demokratisiert sein.«, prophezeit Roberta Cozza, Principal Analyst bei Gartner. »Während die Hersteller von Android-Geräten immer stärker um Marktanteile konkurrieren müssen, werden die Konsumenten weiterhin von fallenden Preisen profitieren. Android wird mit Leichtigkeit seine Position als starker Marktführer im High-End-Bereich verteidigen, allerdings liegen seine größten Wachstumschancen künftig eher in den unteren bis mittleren Preiskategorien, vor allem in den aufstrebenden Märkten.«