Die deutschlandweit im Auftrag von SAP durchgeführte Unternehmensbefragung »SaaS Trend Report 2011« belegt ein überdurchschnittliches Interesse junger Unternehmen an SaaS-Lösungen. Beklagt wird allerdings das mangelnde Angebot.
Junge Unternehmen gefährden ihre Geschäftsentwicklung, wenn sie ihre Strukturen und Arbeitsabläufe nicht schnell genug an die wachsenden Anforderungen anpassen können. Ob hier kostengünstige und flexibel einsetzbare Mietsoftware besonders attraktiv ist untersuchte jetzt das Hamburger Marktforschungsunternehmen Soft Select im Auftrag von SAP.
Wirtschaftspolitiker legen zunehmend Förderprogramme auf, um so genannte »Gazellen« - innovative Unternehmen, die mindestens drei Jahre in Folge um durchschnittlich mehr als zwanzig Prozent gewachsen sind - möglichst ungehindertes Wachstum zu ermöglichen. Denn Gazellen schaffen zwar überproportional viele Arbeitsplätze und gelten als wichtigste Treiber neuer Technologien und Methoden. Aber ihre Entwicklung ist immer wieder infolge gesetzlicher Beschränkungen, Personal- oder Kapitalmangels akut bedroht. Welche Auswirkungen diese Situation für die IT-Ausstattung und Wahl der Unternehmenssoftware hat, untersuchten jetzt die Marktforscher der Hamburger Soft Select GmbH im Auftrag von SAP.
Ausführlich befragt wurden 260 umsatzstarke Unternehmen überwiegend aus dem Dienstleistungssektor, die maximal seit fünf Jahren am Markt sind. Drei Viertel davon verzeichnen jährlich ein durchschnittliches Umsatzwachstum von mehr als 25 Prozent. Vergleichswerte lieferte die große ERP-Anwenderbefragung von SoftSelect aus 2010 bei mittelständischen und großen Unternehmen.
Dabei bestätigte sich die Grundannahme, dass gerade junge Unternehmen weniger Berührungsängste gegenüber dem Internet und modernen webbasierten Softwaresystemen haben. So wird bei den Neugründern das Internet intensiver zur Informationsbeschaffung genutzt als bei der Gesamtheit der älteren Unternehmen (12 Prozent mehr). 24 Prozent mehr Gazellen nutzen außerdem das Netz zur Kundengewinnung, und auch beim Einsatz von Onlineshops liegen sie um 7 Prozent vorn. Ferner bestätigte mehr als die Hälfte der Befragten, dass ihnen der mobile Zugriff auf Kunden- oder Lagerdaten wichtig bis sehr wichtig ist.