Andererseits sei eine gewisse Überforderungen mit den sich stetig verändernden Regularien und ihrer Umsetzung angesichts ihrer schieren Dimensionen durchaus auch nachvollziehbar, so Bartonitz. So sehr im deutschen Mittelstand auch ein gewisser selbst verschuldeter »Schlendrian in Sachen Compliance Management« herrsche, sei die Herausforderung oft auch von vorneherein zu groß. »Auf der anderen Seite ist das aber auch verständlich. Denn wer kann schon an die 25.000 Vorschriften beherrschen, zu denen die vielen Gesetze und Regularien in den letzten 30 Jahre angewachsen sind?«.
Dabei ist es gerade in diesem bereich wichtig, sicher aufgestellt zu sein, da die meiste Innovationskraft in Deutschland aus diesen »Patentschmieden Deutschlands« kommt. Somit ist es für den gesamten Standort und seine innovativen KMU unumgänglich, dass diese eine umfassende Compliance-Strategie für sämtliche Unternehmensbereiche erarbeiten und implementieren, um ihren Erfolg nachhaltig abzusichern. Nur so lassen sich die vorhandenen Risiken zuverlässig finden, analysieren und bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen zur Minimierung erarbeiten und ergreifen.
»Um Unternehmen mit diesem Regularien-Dschungel zu helfen, steht das Thema Compliance bei der Entwicklung unserer Software immer an erster Stelle«, erklärt Bartonitz. »Sei es, dass sämtliche geschäftsrelevanten, elektronischen Dokumente inklusive E-Mails ordnungsgemäß gespeichert sowie ihre Aufbewahrungsfristen sichergestellt oder dass Datenschutzgesetze automatisch eingehalten werden. Des Weiteren sind zusätzliche Freigaben im Geschäftsprozess gewährleistet. Die Transparenz wird durch die Protokollierung sämtlicher Vorgänge im System garantiert.«