Gute Aussichten für Dienstleister

KMUs drängen in die Cloud

30. November 2012, 8:31 Uhr | Elke von Rekowski

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Diese Dienstleistungen wollen KMU

Rund 21 Prozent der deutschen KMUs nutzen mittlerweile gehostete Server. Das Wachstum in diesem Bereich kommt durch Unternehmen, die auf eine Cloud-Lösung umsteigen, sobald ihre Inhouse-Server ersetzt werden müssen. Im Laufe der nächsten drei Jahre könnten so 400.000 neue gehostete Server entstehen, schätzt Parallels. Ein besonders hohes Potential bieten darüber hinaus kleine Unternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern, die größtenteils zur IT-Kategorie der Do-it-yourselfer gehören. Sie stellen immerhin 85 Prozent der deutschen KMUs und 64 Prozent der kleinen Firmen planen laut Studie definitiv, in den nächsten drei Jahren auf gehostete Server umzusteigen oder ziehen das zumindest in Betracht.

Webpräsenz und Kommunikation

Geld verdienen lässt sich offenbar auch durch das Thema Webpräsenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Heute betreiben 17 Prozent der Firmen mit bis zu neun Mitarbeitern, 28 Prozent der Firmen mit zehn bis 49 Mitarbeitern und 40 Prozent der größeren KMUs mit bis zu 250 Mitarbeitern selbst gehostete Websites. Die Mehrheit dieser Unternehmen plant, in den nächsten drei Jahren auf externe Web-Hosting-Pakete umzusteigen oder zieht das zumindest in Betracht. Nach Berechnungen von Parallels würde das den derzeitigen Markt um 177.000 neue Webseiten vergrößern.

Immerhin 62 Prozent der 400.000 Kleinst-Firmen, die noch keine eigene Website haben, wollen innerhalb der nächsten drei Jahre eine gehostete Website einrichten oder ziehen das zumindest in Betracht. Dadurch würde der Markt um mehr als 200.000 neue Web-Hosting-Pakete wachsen.

Enormes Potenzial soll der Studie zufolge auch im Upselling bei Bestandskunden liegen. So wollen rund 16 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen, die heute bereits ein Web-Hosting-Paket nutzen, ihre Investitionen hierfür im Laufe der nächsten drei Jahre erhöhen, um ihre Webpräsenz auszubauen und die Sicherheit ihrer Website zu verbessern.

Auch bei der Kommunikation und Zusammenarbeit sehen die Marktforscher große Wachstumschancen. So nutzen zurzeit gerade einmal sieben Prozent der KMUs kostenpflichtige Business-Class E-Mail-Services und drei Prozent der Unternehmen kostenpflichtiges gehostetes PBX. In den nächsten Jahren werden diese beiden Cloud-Services mit einem jährlichen Wachstum von 47 Prozent zu den am schnellsten wachsenden Bereichen gehören.

In immer mehr kleinen und mittelständischen Firmen kommen darüber hinaus Online-Applikationen zum Einsatz, ihre Nutzung hat seit dem vergangenen Jahr um immerhin sieben Prozent zugenommen. Insgesamt nutzen heute 60 Prozent der KMUs eine

oder mehrere kostenfreie oder kostenpflichtige Online-Applikationen. Am beliebtesten sind Telefonkonferenz-Services (31 Prozent der Firmen), Instant-Collaboration-Services (19 Prozent) sowie Online-Backup- und -Datenspeicher-Services (16 Prozent). Die in den nächsten drei Jahren am schnellsten wachsenden Applikationen werden Instant-Collaboration- Services (bei 24 Prozent geplant), Telefonkonferenz-Services (bei 15 Prozent geplant) und Webkonferenz-Services sein, die bei 13 Prozent der Firmen geplant sind.

Die Studie steht unter www.parallels.com/de/smbreport zum kostenlosen Download bereit. Hier gibt es unter anderem auch einen globalen Report sowie eine Ausgabe für Europa.


  1. KMUs drängen in die Cloud
  2. Diese Dienstleistungen wollen KMU

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Parallels

Matchmaker+