Vor allem die großen Software-Hersteller pushen momentan die Cloud und erhalten damit indirekt auch einen umfänglichen Überblick über die Kunden-IT. Sie generieren mit Software as a Service ein Neugeschäft und versuchen zugleich, die immens hohen Kosten der Software-Piraterie zu reduzieren.
Für das Lizenzmanagement der aus der Cloud genutzten Software gibt es verschiedene Lösungen, die vor allem sichern sollen, dass die Compliance gewahrt und die Kostenstruktur transparent und kalkulierbar ist. Dies ist aber nur vollkommen abgedeckt, wenn auch wirklich alle Software als SaaS genutzt wird. Da aber in der Praxis on demand- und on premise-Software in der Regel parallel existieren, ist das Thema Lizenzmanagement durch die Cloud nicht einfacher, sondern komplexer geworden.
Jetzt ist nämlich die Einbeziehung beider Varianten entscheidend – vom Metering bis hin zum Abgleich mit den Verträgen. Nur so kann auch die Gesamtstrategie der Business-Prozesse berücksichtigt werden. Eine gute Lizenzmanagement-Software erkennt die Koppelung beider Varianten und kann voll automatisiert sowohl die on premise wie auch die als Service genutzte Software und deren Lizenzmodell in die Lizenzbilanz integrieren. Rechtssicherheit und Kosteneffizienz sind so gesichert.