Mehr als fünf Millionen Fahrgäste täglich und zum dritten Mal in Folge ein neuer Rekord bei den ICE- und IC-Reisenden: Auch die Deutsche Bahn wertet die digitale Transformation als große Chance für ihr Mobilitätskonzept. Schon heute bietet das Unternehmen seinen Nutzern schadstoffarmes Reisen dank Elektromobilität und eine Zeitersparnis, die selbstfahrende Autos erst in einigen Jahren bieten werden.
Die Deutsche Bahn hat zudem ambitionierte Ziele: Bis 2030 will das Unternehmen im Fernverkehr 50 Millionen zusätzliche Fahrgäste gewinnen. Die Digitalisierung ermöglicht außerdem Tausende neue Zugverbindungen, ohne neue Gleise zu bauen. Wie das funktionieren kann, erfahren die CEBIT-Besucher am Stand der Deutschen Bahn in Halle 25. Dort wird auch der neue Komfort-Check-in per App präsentiert sowie Deutschlands erste leuchtende Bahnsteigkante. Sie zeigt schon vor der Einfahrt des Zuges, wo sich die Türen befinden und noch Sitzplätze frei sind.
Die Bahn bringt zudem den Regionalzug der Zukunft mit nach Hannover, in dessen Public-Viewing-Abteil die ersten Spiele der Fußball-WM live übertragen werden. Und für die Liebhaber der weltweit bekannten Bahnhofsuhr zeigt die Deutsche Bahn auf der CEBIT, wie sich die Uhr über »Long Range Wide Area Network« meldet, wenn der Zeiger schlapp macht.