Zum Inhalt springen
Microsoft stellt auf der WPC neue Software vor

Partner sollen Cloud-Lösungen implementieren

Autor: Werner Fritsch • 13.7.2011 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Partner sollen Cloud-Technologien zu den Anwendern bringen
  2. Partner sollen Cloud-Lösungen implementieren

Kirill Tatarinov, President der Sparte Business Solutions, teilte mit, dass das nächste Update von Dynamics CRM Online im vierten Quartal 2011 herauskommen wird. Die Software soll dann mit Office 365 integriert sein, sodass CRM-Prozesse kommunikativ begleitet werden können. Außerdem kündigte er auf der Basis von Azure sogenannte ERP Rapid Start Services für Dynamics AX 2012 (für September geplant) an, mit denen sich betriebliche Anwendungen schneller implementieren lassen.

Kurt DelBene, bei Microsoft President der Office Division, stieß in Los Angeles ebenfalls ins Cloud-Horn und verkündete den erfolgreichen Start des Online-Angebots Office 365, das Office, Exchange, Sharepoint und Lync bündelt: In den beiden ersten Wochen der Verfügbarkeit haben weltweit 50.000 Unternehmen mit Tests begonnen. Microsoft wolle auch in der Welt von morgen beim Thema Produktivität führend bleiben, bekräftigte DelBene. Über die Desktop-Software Office hinaus sei Microsoft mit Technologien für Collaboration (Exchange und Sharepoint), Unified Communications (Lync), Content Management (Sharepoint), Business Intelligence (Sharepoint und SQL Server) gerüstet. Hinzu kämen Cloud-Technologien sowie Windows Phone für den mobilen Einsatz. Lync sieht er ähnlich wie einst Sharepoint als umfassendes Paket zur richtigen Zeit. Für die Partner gebe es durch Dienstleistungen große Geschäftschancen beim Übergang in die Cloud. Microsoft unterstütze mit entsprechenden Ressourcen.

»Die großen Unternehmen denken heute alle schon über die Cloud nach«, sagte Vahé Torossian, Corporate Vice President Worldwide Small Midmarket Solutions and Partners. Die Fragen gingen darum, wann und für welche Aufgaben solche Lösungen eingeführt werden sollten. Den größten Nutzen könnten indes kleine und mittlere Unternehmen aus Cloud-Technologien ziehen, da die Skalierung leichter werde. Bei Public-Cloud-Lösungen müssten die Firmen sich um Sicherheit und Datenschutz kümmern, doch Microsoft habe gute Antworten auf entsprechende Fragen.