Eine Developer Preview von Open Shift hat Red Hat bereits im Mai 2011 vorgestellt. Damals startete der Anbieter auch schon ein Partnerprogramm. Mit der Verfügbarkeit der Enterprise Edition von Open Shift kommen nun drei Zertifizierungsstufen hinzu. »Wir bauen das Partnersystem aus, um die Anforderungen der Entwickler und unserer Kunden zu erfüllen«, sagt Badani.
Die Erstellung einer sogenannten Community Cartridge ist der Ausgangspunkt für Partner, die sich mit Open Shift befassen wollen. Eine Cartridge ist ein Konfigurationstemplate oder ein Skript, womit die PaaS-Software erweitert werden kann. Red Hat hat die Schritte zur Erstellung einer Cartridge detailliert beschrieben. Ziel der Zertifizierungsstufe »Community Partner« ist es, Interesse an Open Shift zu wecken und Partner bei der weiteren Qualifikation zu unterstützen.
Die Programmstufe »Certified Partner« baut auf dem Know-how der Stufe Community Partner auf und soll es Entwicklern erleichtern, neue Märkte zu erschließen. Certified Partner erhalten Zugang zu Unternehmen, die Red Hats PaaS-Software einsetzen und können diesen ergänzende Angebote machen. Zielgruppe dieser Programmstufe sind Partner, deren Portfolio die Open-Shift-Funktionalität erweitert. Beispiele dafür sind Middleware, Frameworks, Entwicklungsumgebungen, Verwaltungswerkzeuge und Möglichkeiten der Datenhaltung. Die Angebote der Partner können direkt mit Open Shift laufen oder als gehosteter Service angeboten werden, der über APIs mit Red Hats PaaS-Software verbunden ist.
Zielgruppe des Zertifikats »Powered by Open Shift Partner« sind Partner, die eigene SaaS-Angebote auf Open-Shift-Basis vermarkten wollen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Lösungen auf die Open-Shift-Roadmap abzustimmen.