Alles und jedes miteinander zu vernetzen bietet auch für Behörden bislang ungeahnte Möglichkeiten. Davon ist zumindest Cisco fest überzeugt.
Laut einer jetzt veröffentlichten Studie des Konzerns birgt das Internet of Everything für die Öffentliche Hand weltweit von 2013 bis 2022 eine Wertschöpfung von 3,4 Billionen Euro. Alleine in Deutschland wären es 130,6 Milliarden Euro. Denn mit mit Hilfe des Internet of Everything (IoE) können Behörden der Studie zufolge Kosten sparen, die Produktivität der Mitarbeiter erhöhen, neuen Umsatz generieren und Bürgern Vorteile bieten.
IoE steht für die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Objekten sowie dem Mehrwert dieser Verbindungen mit dem Netzwerk. Zahlreiche aktuelle Technologien – zum Beispiel das Internet der Dinge, Mobilität und Cloud Computing – ermöglichen gemeinsam das IoE. Allein Städte können nach den Ergebnissen der Studie in den kommenden zehn Jahren weltweit 1,4 Billionen Euro an Wert durch IoE-Anwendungen generieren, darunter bei intelligenten Gebäuden allein 100 Milliarden US-Dollar durch geringere Betriebskosten im Energieverbrauch über die Integration von Heizungs- und Klimaanlagen in die Gebäudesysteme.
»Städte müssen heute flexibel Bedürfnisse von Bürgern erfüllen und gleichzeitig ihre vorhandenen Kapazitäten effizient nutzen«, sagt Michael Ganser, Senior Vice President Zentral- und Osteuropa bei Cisco. »Nahezu zwei Drittel des Wertschöpfungspotenzials durch IoE im öffentlichen Bereich werden durch Städte generiert. Das Internet of Everything verändert die Art, wie Städte ihre Dienste anbieten und wie Bürger mit den Behörden interagieren.«
Neben Städten profitieren nach Angaben von Cisco auch Staats- und Landesbehörden auf fast allen Ebenen von IoE-Lösungen, sei es im Gesundheitswesen, in der Bildung, beim Katastrophenschutz oder Militär. 70 Prozent des Potenzials entsteht bei Prozessen innerhalb einer Behörde, 30 Prozent zwischen den Behörden. Würden die weltweit 350 Millionen Mitarbeiter in Behörden etwa stärker Telearbeitslösungen nutzen, könnte das 125 Milliarden US-Dollar an Wert bedeuten – zum Beispiel über geringere Büro- und Reisekosten. Die Studie steht kostenlos im Internet zur Verfügung.