Der Applikationshersteller Sage hat ein neues Partnerprogramm aufgelegt. Neben einer neuen Nomenklatur gibt es künftig spezifischere Kompetenznachweise.
Für die Kunden ist es wichtig, erkennen zu können, über welche Qualifikationen und Kenntnisse ein Partner verfügt. Die Partner wiederum haben ihrerseits das Interesse, ihre Kompetenzen sichtbar zu machen und sich zu differenzieren. Seit Beginn dieses Jahres sind nun die bei dem Applikationshersteller Sage die alten Bezeichnungen »Autorisierter Fachhändler« sowie »Autorisierter ACT! Reseller« (für die CRM-Software ACT!) durch die Bezeichnung »Zertifizierter Partner« mit dem möglichen Zusatz »ACT!« ersetzt. »Solution Center« wird abgelöst von »Kompetenz Partner« mit den Verfeinerung »Gold« oder »Platin«. Sie können Kompetenzen in den Bereichen Rechnungswesen, Gehaltsabrechnung, Warenwirtschaft, Produktion, Kundenmanagement sowie Softwareentwicklung ausweisen und mit Referenzkunden belegen. Alle diese Labels müssen jedes Jahr aufs Neue durch eine entsprechende Prüfung erworben werden. Produktzertifizierungen gibt es außer für ACT! für die CRM-Linien Sage CRM und Sales Logix sowie für die ERP-Pakete Office Line und Classic Line. Für den Status »Zertifizierter Partner« reicht es, wenn ein Mitarbeiter des Partnerunternehmens den Test besteht, für das goldene Abzeichen müssen es mindestens drei, für den Platin-Status sieben sein (oder wenigstens fünf, falls es ausschließlich um CRM geht). Platin-Partner müssen in drei Bereichen Kompetenz nachweisen, für den Gold-Status reichen zwei. Hierzulande werden sich etwa 100 Partner für den Gold- und 30 für den Platin-Status qualifizieren, erwartet Andreas Heck, hierzulande Leiter des Geschäftsbereichs kleine und mittlere Unternehmen bei Sage. Insgesamt hat der Hersteller in Deutschland etwa 1000 Partner. Die neuen Bezeichnungen werden im Lauf des Jahres voraussichtlich auch in weiteren Geschäftsbereichen von Sage eingeführt werden.