Open-Source-Framework Spark als Basis

SAP beschleunigt Abfragen von Big Data

4. September 2015, 16:07 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Von Betrugserkennung bis Bandbreitenoptimierung

»Wir eröffnen unseren Kunden eine Vorreiterrolle beim digitalen Wandel in ihrer Branche«, meint Quentin Clark, weltweiter CTO und Mitglied des Global Managing Board von SAP. Mit Vora und geplanten neuen Funktionen für die Hana-Cloud-Plattform bekämen die Anwender das dafür nötige Rüstzeug an die Hand. Insbesondere verknüpfe SAP die auszuwertenden Datenmengen mit Kontextinformationen zu den geschäftlichen Aktivitäten und Prozessen. Daduch ändere sich auch die Weise, in der in Unternehmen Entscheidungen gefällt werden.

Besonders interessant ist Vora laut SAP für Unternehmen aus Branchen wie dem Finanzdienstleistungssektor, der Telekommunikation, dem Gesundheitswesen und der Fertigungsindustrie, wo interaktive Analysen großer Datenmengen im Kontext von Geschäftsprozessen erforderlich sind. Vora soll etwa Banken helfen, Risiken zu senken und Unregelmäßigkeiten sowie Betrugsversuche zu erkennen. In der Telekommunikation sollen sich durch Analyse von Datenverkehrsmustern mit Vora Netzwerkengpässe vermeiden, Bandbreiten optimieren und damit die Service-Qualität erhöhen lassen. Fertigungsunternehmen sollen mit der neuen Datentechnologie von SAP die Instandhaltung vorbeugend betreiben und Prozesse für den Produktrückruf durch Analyse von Stücklisten, Datensätzen aus dem Kundendienst sowie von Sensordaten verbessern können.

SAP Hana Vora soll Ende September für die Kunden verfügbar sein, für Entwickler wird es dann außerdem eine Cloud-Version dieser Software geben.


  1. SAP beschleunigt Abfragen von Big Data
  2. Von Betrugserkennung bis Bandbreitenoptimierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Matchmaker+