Partnerschaften für mobile Anwendungen
- SAP greift bei Datenbanken und Entwicklungstools an
- Partnerschaften für mobile Anwendungen
Parallel zu den Datenbankanstrengungen zeigt SAP Flagge bei mobilen Lösungen. Aus der Sybase-Übernahme verfügt man neben der mobilen Datenbank auch über eine Unwired Development Platform sowie über Messaging- und Management-Software. Im Visier sind Apps für Unternehmen, die eigene Mitarbeiter, andere Unternehmen oder auch Konsumenten adressieren.
Für eine nicht genannte Summe soll der amerikanische Softwarehersteller Syclo übernommen werden, der Apps für mobile Geräte liefert. Hinzu kommen Partnerschaften mit den Unternehmen Adobe, Appcelerator und Sencha. Adobe verfügt über eine Laufzeitumgebung namens Phone Gap, mit der Entwickler Anwendungen mit Web-Technologien wie HTML5 erstellen können, die über native Schnittstellen zu mobilen Geräten verfügen und über alle größeren App Stores angeboten werden. Appcelerator besitzt eine Entwicklungsumgebung für JavaScript, mit der sich Desktop- und Web-Anwendungen erstellen lassen. Für mobile Applikationen gibt es ein ergänzendes Framework. Sencha schließlich hat ein separates HTML5-Framework zur Erstellung mobiler Anwendungen für die Betriebssysteme iOS und Android.