On-Premise, On-Demand und On-Device

SAP mit neuer StreamWork-Version

7. Dezember 2010, 15:19 Uhr | Elke von Rekowski
Entscheidungsfindung ohne Grenzen: Neue SAP StreamWork-Version (Foto: endostock - Fotolia.com)

Die Verfügbarkeit der Enterprise Edition von StreamWork hat SAP jetzt bekannt gegeben. Die neue Version der On-Demand-Anwendung für kollaborative Entscheidungsfindung nutzt bewährte Novell-Technologie, um Anwendern die Software in einer sicheren Cloud-Computing-Umgebung zu bieten.

Um die Zusammenarbeit im Team zu vereinfachen, ist StreamWork jetzt auch über den Google Apps Marketplace, ein Online-Shop für Drittanwendungen, verfügbar. So können sich Anwender direkt aus ihrem Google-Apps-Account in StreamWork einloggen. Außerdem wird die neue Version von StreamWork bald auch als mobile Anwendung für BlackBerry Smartphones über den SAP Service Marketplace erhältlich sein.

»SAP StreamWork ist eine Anwendung der Kategorie Collaborative Decision Making (CDM), die von Gartner neu definiert wurde. Hier geht es darum, dass Geschäftsanwender ein Problem definieren, die richtigen Informationen und Expertisen finden, miteinander diskutieren, Lösungsoptionen erarbeiten und evaluieren und sich auf Maßnahmen einige«, sagt Rita Sallam, Gartner Research Director. Eine CDM-Plattform erfasse den gesamten Entscheidungsprozess, mit allen Beiträgen und Annahmen. Auf diese Weise könnten Entscheider später analysieren, ob Entscheidungen richtig waren oder nicht sowie Best Practices identifizieren. StreamWork stellt Nutzern Geschäftsdaten etwa über Feeds oder direkte Integration mit Anwendungen bereit. Dasvereinfacht das Monitoring von Aktivitäten, Nutzern und Ereignissen, und ermöglicht eine rasche Benachrichtigung bei Veränderungen. Die Software erlaubt Anwendern, ihre Arbeitsumgebungen nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, während sie IT-Abteilungen Funktionen und Kontrollmechanismen für Integration, Sicherheit, Prüfungen und Rollback bietet.

StreamWork ist bereits mit der Anwendung SAP Product Lifecycle Management integriert; die Integration mit SAP Customer Relationship Management und SAP BusinessObjects Strategy Management ist in Planung. Darüber hinaus ist eine Social-Intelligence-Komponente vorgesehen, welche die Einbeziehung von sozialen Netzwerken in die Arbeit ermöglichen soll. Dies soll beispielsweise die Suche nach und das Knüpfen von Kontakten zu Fachexperten erleichtern.

»Das wahre Innovationspotenzial von SAP StreamWork, nämlich die Verbindung von On-Premise- und On-Demand-Umgebungen, wird in der Enterprise Edition realisiert«, sagt Richard Hirsch, Senior Consultant bei Siemens IT Solutions and Services. »Die Software ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen On-Premise und On-Demand, bei der Leistungsfähigkeit und Sicherheit die wesentlichen Anforderungen sind. Durch diese Technologie - sowie die neue Programmierschnittstelle für Feeds, die den Standard für Aktivitäten-Streams unterstützt - bietet SAP die Möglichkeit, Daten aus der SAP Business Suite auf breiterer Basis zu nutzen und dieses Wissen in Umgebungen für Collaborative Decision Making zu integrieren. Dies ist die Stärke von SAP StreamWork«.


  1. SAP mit neuer StreamWork-Version
  2. Sichere Umgebung mit Novell-Technologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Matchmaker+