Eine weitere Offensive startet Symantec unter dem Slogan »Storage United«: Sie soll Speicher- Verantwortliche in Unternehmen dabei unterstützen, die Komplexität ihrer Storage-Landschaften und die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Symantec rechnet damit, dass sich die Datenmenge in Unternehmen alle zwei Jahre verdoppelt. Gleichzeitig wird die Hardware im Durchschnitt nur zu 30 bis 35 Prozent effektiv ausgenutzt. Hinter »Storage United« steht ein Software- Konzept mit dem Anspruch, auch großen, heterogenen Rechenzentren die Werkzeuge bereitzustellen, mit denen sie ihre verschiedenen Speicher-Plattformen zentral verwalten können.
Die erste Lösung, die Symantec im Rahmen der Initiative auf den Markt bringt, ist »Veritas Netbackup (NBU) 6.5«. Die Version verfügt über fortgeschrittene Funktionen wie integriertes Disk- und Tape- Backup, Datendeduplizierung sowie die Verknüpfung mit Backup- Appliances und Virtuellen Tape Libraries (VTL). Außerdem bietet die Lösung, die alle wichtigen Hersteller unterstützt, ein heterogenes Snapshot-Management und eine verbesserte Datenwiederherstellung für kritische Applikationen und virtuelle Maschinen. Dadurch soll die Verwaltung komplexer Storage-Umgebungen erheblich vereinfacht und ein zentrales End-to-End-Management ermöglicht werden.
Tatsächlich setzen Unternehmen heute unterschiedliche Betriebssysteme, virtuelle Maschinen, Hardware-Plattformen und Netzwerktechnologien ein. Da jeder Hersteller wiederum Tools anbietet, die nur mit seiner eigenen Plattform einsetzbar sind, müssen Unternehmen eine Vielzahl verschiedener Administrations-Werkzeuge benutzen. Auf Seiten der Anwender resultiert daraus der Wunsch nach Standardisierung und mehr Flexibilität. Darauf hat Symantec laut eigenen Angaben bei der Konzeption von »Veritas NBU 6.5« reagiert und zugleich ein neues Lizenz- und Preismodell entwickelt. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich zwischen einer klassischen Lizenzierung pro Server und der neuen Lizenzierung auf Basis der Kapazität – also abhängig von der Gesamtmenge der gespeicherten Daten – zu entscheiden.
Zu den herausragenden Features von »NBU 6.5« zählt die »Pure Disk Deduplication Option«. Sie stellt sicher, dass redundante Daten nur einmal innerhalb der gesamten Backup-Umgebung des Unternehmens gespeichert werden. Die Datensicherung von Desktop-Rechnern, Laptops, externen Servern und Rechenzentren lässt sich auf diese Weise konsolidieren. So steigt die Effizienz gegenüber klassischen Backup-Methoden nach Aussage des Herstellers um den Faktor 50 bis 500.
»Veritas NBU 6.5« kommt im August in den Handel. Reseller beziehen das Produkt über Actebis Peacock, Also, DNS, Ingram Micro, Tech Data und TIM. Zum Verkaufspreis macht Symantec bislang keine Angaben. Für die Server-Version des Vorgängers 6.0 begann der Einstieg bei rund 2.000 Euro und für die entsprechende Enterprise-Version bei 5.000 Euro.
______________________________________
Symantec GmbH
Humboldtstraße 6, 85609 Aschheim-Dornach
Tel. 089 94302-0, Fax 089 94302-950
www.symantec.de