Obwohl die Gehälter der Leerzeichen-Programmierer in allen abgefragten Ländern eindeutig höher sind, verzeichnet die Umfrage durchaus auch einige regionale Unterschiede. So ist die absolute Gehaltsdifferenz etwa in Indien, den USA und Canada besonders groß und kann bis zu knapp 25.000 Euro ausmachen. In Deutschland, Großbritannien und den meisten europäischen Ländern bringt der Einsatz von Leerzeichen den Programmierern hingegen »nur« etwas über 5.000 Euro mehr Jahresgehalt ein. Allerdings verdienen die Entwickler hier im Schnitt auch etwas weniger als in Nordamerika. Grundsätzlich lässt sich laut der Studie jedoch festhalten, dass der Einsatz von Leerzeichen fast zehn Prozent mehr Gehalt einbringt.
Egal, ob der Zusammenhang also so ist, dass jene Programmierer, die Leerzeichen nutzen, die besseren Jobs bekommen, oder ob umgekehrt der Einsatz von Leerzeichen das Gehalt steigert: fest steht, dass allen Programmierern nur zu raten ist, künftig besser mit Leerzeichen zu arbeiten. Zumindest dort, wo das möglich ist. Vielleicht lässt sich mit der verstärkten Leerzeichen-Nutzung dann ja auch bei der nächsten Gehaltsverhandlung beim Chef direkt etwas mehr rausholen. Vielleicht lohnt es sich ja sogar, auch in altem Code noch schnell die Tabs gegen Leerzeichen auszutauschen.