»Zukunft des Einkaufens - Heute und 2030«

So wollen Europäer in Zukunft einkaufen

28. Februar 2017, 11:52 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Frauen nutzen Loyalty-Programme häufiger

Gleichzeitig sind Frauen laut den Studienergebnissen leichter bereit, bestimmten Anbietern die Treue zu halten. Sie sind deutlich häufiger Mitglieder in Bonusprogrammen. Über drei Viertel der befragten Frauen nutzen Kundenkarten, Coupons und Rabatte, während von den Männern immerhin knapp zwei Drittel an einem Bonusprogramm teilnehmen. Wichtig für die Treue ist auch der Erlebnischarakter des Einkaufens an sich. Dabei bewirken positive Erlebnisse beim Einkaufen mehr, als schlechte Erfahrungen schaden. So hat ein schönes Einkaufserlebnis bei einem Onlineshop fast die Hälfte der Käufer dazu gebracht, abermals dort einzukaufen und immerhin ein Drittel, auch den Laden zu besuchen. Eine schlechte Erfahrung im Geschäft hält 28 Prozent vom weiteren Einkauf dort ab, aber nur 13 Prozent würden deswegen nicht im zugehörigen Onlineshop einkaufen.

»Die Erwartungen der Konsumenten zeigen also schon heute deutlich, wohin der Weg führt. Die Technik ist dazu bereits in der Lage. Es bleibt die Frage, wie schnell die Händler diesen Wandel abbilden werden – in den Fußgängerzonen und im Netz«, fasst Frank Siewert, Vorstand bei Comarch und Leiter bei IT-Projekten für Zalando und KiK, die Studienergebnisse zusammen.


  1. So wollen Europäer in Zukunft einkaufen
  2. Frauen nutzen Loyalty-Programme häufiger

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+