Internet-Services auf Handys und Smartphones

Studie: Deutsche nutzen mobiles Internet immer stärker

9. April 2009, 11:14 Uhr | Bernd Reder

Bereits 35 Prozent der Deutschen senden und empfangen über Mobilfunknetzen E-Mails oder laden sich Musikdateien oder Videos herunter. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW).

Laut der Studie des BVDW haben 35 Prozent der Deutschen bereits einmal via Mobilfunknetz auf das Internet zugegriffen und darüber elektronische Nachrichten versendet oder empfangen, auf Web-Seiten gesurft oder Angebote wie Musikdownloads genutzt. An die sechs Prozent nutzen mobile Internet-Dienste täglich, ebenfalls sechs Prozent mehrmals pro Woche.

Relativ groß ist mit jeweils 13 Prozent die Zahl derjenigen, die solche Angebot noch nicht nutzen, es sich aber künftig vorstellen können beziehungsweise dies im kommenden Jahr fest einplanen. Rund 8 Prozent gehören dagegen zu den »Totalverweigerern«, die mobiles Internet weder nutzen noch dies in absehbarer Zeit tun möchten.

Warum sich die Zahl der User mobiler Web-Services erhöht hat, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Ein wesentlicher Faktor dürfte ein – leichtes – Umdenken der Mobilfunk-Service-Provider sein. Sie bieten nach Jahren der Hochpreispolitik mittlerweile Daten-Flatrates an.

Hinzu kommt, dass immer mehr Smartphones auf den Markt kommen, die für den Internet-Zugriff optimiert sind. Dazu gehören Apples iPhone, etliche Smartphones von HTC, Samsung und Research In Motion (Blackberry) sowie T-Mobiles G1 mit dem Betriebssystem Android.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BVDW

Matchmaker+