Mit einer neuen App, die auf Geschäftskunden zugeschnitten ist, will Threema seinen Messenger auch im B2B-Sektor etablieren.
»Threema Work« heißt die neue Version des Schweizer Messenger-Anbieters Threema, mit der das Unternehmen im Business-Segment Fuß fassen will. Die auffälligste neue Funktion ist die strikte Trennung zwischen privater und geschäftlicher Kommunikation. Egal ob Android oder iOS, Threema Work ermöglicht dank dem offenen Distributionsmodell plattformübergreifende Verteilung der App.Unternehmen können eine beliebige Anzahl an Nutzern freischalten und an diese Zugangsdaten verteilen. Das offene Distributionsmodell eignet sich daher auch für Unternehmen, die nicht über ein eigenes MDM/EMM-System für die zentrale Verwaltung von Geräten und Apps verfügen.
Je nach Version bieten die Schweizer verschiedene Support-Pakete, Nutzerzahlen oder App-Customizing mit eigenem Logo. Die Business-Version soll bei der Einrichtung einmalig 451 Euro kosten, die Enterprise-Edition 1.805 Euro. Nach einer vergünstigten Einführungsphase betragen die jährlichen Gebühren für die Business-Version 13,45 Euro, für die Enterprise-Version 17,95 Euro. Eine On-Premise-Lösung befindet sich laut dem Anbieter aktuell in der Entwicklung.