Zum Inhalt springen
Befragung von Fach- und Führungskräften

Unternehmen mit BPM-Software unzufrieden

Laut einer Untersuchung der Software Initiative Deutschland e.V. und der Metasonic AG sind 34 Prozent der Firmen mit ihrer BPM-Software (Business Process Management) unzufrieden, 48 Prozent sind nur bedingt zufrieden. 71 Prozent der Firmen, die mit ihrer BPM-Lösung unzufrieden sind, wollen den Anbieter wechseln.

Autor:Folker Lück • 27.4.2012 • ca. 1:35 Min

BPM-Software: Große Verständnislücken zwischen Fach- und IT-Abteilung. (Foto: Gerd Altmann/pixelio.de)

Die Unternehmen in Deutschland sind mehrheitlich mit ihrer Software für Business Process Management (BPM) unzufrieden. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die die Software Initiative Deutschland e.V. (SID) gemeinsam mit der Metasonic AG in Auftrag gegeben hat. Demnach sind etwa die Hälfte (48 Prozent) der befragten Firmen nur bedingt zufrieden. Ein weiteres Drittel (34 Prozent) ist überhaupt nicht glücklich mit ihrer BPM-Software. Lediglich 18 Prozent sagen, sie haben keinen Grund zu klagen. Dementsprechend beabsichtigen 71 Prozent der Firmen, die unzufrieden sind, den BPM-Anbieter zu wechseln und eine neue Lösung zu implementieren. Für weitere 12 Prozent steht zwar auch ein Anbieterwechsel an - die Unternehmen wollen aber auf der bisherigen Lösung aufbauen. Hinzu kommen zehn Prozent, die beim jetzigen BPM-Anbieter auf Nachbesserungen bestehen.

Laut der aktuellen Studie führen die derzeit im Einsatz befindlichen BPM-Lösungen vor allem zu großen Verständnislücken zwischen Fach- und IT-Abteilung. 92 Prozent der befragten Firmen sehen darin das häufigste Problem. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich durch die Komplexität der BPM-Lösung, teure Systemanpassungen und den hohen Zeitaufwand, bis die Veränderungen und Optimierungen umgesetzt sind - jeweils 72 Prozent der Befragten schließen sich dieser Meinung an, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Auch die zu geringe Akzeptanz der BPM-Software seitens der Mitarbeiter wird als wichtiges Problem bei 68 Prozent der Unternehmen wahrgenommen. 42 Prozent gehen davon aus, dass die Anwenderzufriedenheit nicht gut oder sogar schlecht ist. Nur sechs Prozent der Firmen sind der Meinung, dass ihre Mitarbeiter das jeweilige BPM-System sehr gut akzeptieren. Die knappe Mehrheit von 52 Prozent bezeichnet die Akzeptanz immerhin als »gut«.

»Unternehmen investieren meist viel Geld in eine BPM-Software, um die Geschäftsprozesse zu optimieren. Wird das eingesetzte System aber von den Mitarbeitern jedoch nicht in ausreichendem Maße akzeptiert, so besteht die Gefahr, dass das gesamte BPM-Projekt scheitert«, erläutert Herbert Kindermann, Vorsitzender des SID-Forums »Quo vadis BPM?«. BPM-Lösungen sollten dementsprechend schnell umsetzbar, sofort ausführbar, möglichst kostengünstig und anwenderfreundlich sein. Auch der Aspekt der Zukunftsfähigkeit sei ein entscheidender. Hier besteht laut Studie ebenfalls ein großer Nachholbedarf. So sehen 85 Prozent der Unternehmen ihre eingesetzte BPM-Software als nur bedingt oder gar nicht zukunftsfähig an.