Zum Inhalt springen
BSA

Weniger Softwarepiraterie: 500.000 neue Jobs

Mit weniger Softwarepiraterie würde es der Wirtschaft erheblich besser gehen: Weltweit könnten durch eine Senkung der Piraterierate um zehn Prozentpunkte 99 Milliarden Euro zusätzliche Umsätze, rund 22 Milliarden Euro an Steuereinnahmen und 491.000 neue Stellen geschaffen werden.

Autor:Elke von Rekowski • 17.9.2010 • ca. 1:05 Min

Softwarepiraterie kostet die Wirtschaft Milliarden. (Foto: lagom - Fotolia.com)

Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie» IDC Impact« der BSA (Business Software Alliance) und des Beratungsunternehmen IDC. Die Studie analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen von Software-Piraterie in 42 Ländern auf der Grundlage Piraterie-Raten aus dem Jahr 2009. Der Analyse zufolge würde Deutschland erheblich profitieren, wenn es gelingen würde, den Anteil raubkopierter Programme bis zum Jahr 2013 von 28 auf 18 Prozent zu senken: es könnten mehr als 12.000 neue Arbeitsplätze entstehen, 1,7 Milliarden Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen und ein Umsatzplus von 6,3 Milliarden Euro erzielt werden. Da 78 Prozent dieser Umsätze in Deutschland bleiben würden, könnte die deutsche Wirtschaft zusätzliche 4,9 Milliarden verbuchen.

»Der Kampf gegen Software-Piraterie ist eine effektive Maßnahme zur Belebung der Wirtschaft. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für nahezu alle Länder. Dabei bleibt der größte Teil der zusätzlichen Umsätze, die durch den Schutz geistigen Eigentums entstehen, im jeweiligen Land selbst«, sagt Georg Herrnleben, Director Zentral-, Osteuropa, Naher Osten und Afrika der BSA.

Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, kommentiert: »Für die Zukunft der IT-Branche ist es entscheidend, ein Verständnis für den Wert der Angebote zu schaffen. Wenn es für Unternehmen und für Gründer nicht rentabel ist, mit ihren innovativen Ideen neue Produkte zu schaffen, werden ganze Wirtschaftszweige beschädigt«. Umgekehrt könne man mir dem Schutz kreativer Leistungen die Weichen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung stellen. Die vollständige Studie steht auf der Seite www.bsa.org/piracyimpact zum Download zur Verfügung.