Zum Inhalt springen
Breitbandanschlüsse im Test

Werbeversprechen oft nur heiße Luft

Ernüchternde Ergebnisse hat jetzt ein Geschwindigkeitstest von Breitbandanschlüssen durch die Bundesnetzagentur zutage gefördert. Die Studie zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit bestätigt die Vielzahl der Beschwerden der Kunden. Die erhalten längst nicht das, was ihnen die Provider vollmundig zugesagt haben.

Autor:Elke von Rekowski • 12.4.2013 • ca. 1:10 Min

Wenn es um die tatsächliche Geschwindigkeit von Breitbandanschlüssen geht, wandern Anwender oft ins Ungewisse (Foto: alphaspirit - Fotolia.com).

Über alle Technologien, Produkte und Anbieter hinweg haben die an der Studie teilnehmenden Internetnutzer oft nicht die Bandbreite gemessen, die ihnen als maximal mögliche Bandbreite von ihrem Anbieter in Aussicht gestellt wurde. »Der Studie liegt mit knapp einer Viertelmillion ausgewerteter Messungen eine äußerst umfangreiche Datenbasis zugrunde«, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Bundesnetzagentur hatte die Studie zur Dienstequalität von breitbandigen Internetzugängen in Auftrag gegeben. Teil der Erhebung war eine bundesweite Messkampagne, bei der Internetnutzer online die Geschwindigkeit ihres Breitbandanschlusses messen konnten. Parallel hierzu hat die Bundesnetzagentur die Standardverträge der Anbieter untersucht. Das Ergebnis: Fast alle Anbieter machen ihren Kunden gegenüber flexible Angaben zur verfügbaren Bandbreite. »Der Kunde weiß so nur vage, mit welcher Leistung er konkret rechnen kann. Auch nach Vertragsabschluss und erfolgter Schaltung besteht kein überschwängliches Bemühen, dem Endkunden aktiv einen transparenten Überblick über die Leistungsfähigkeit des konkreten Anschlusses zu bieten«, so Homann. »Ich hoffe sehr, dass sich die Anbieter bemühen werden, transparent zu machen, was der angebotene Internetzugang leisten kann – und was nicht. Endkunden sollen langfristig die Qualität des Internetzugangs besser bewerten können«.

Neben der Transparenz sind effiziente Wechselprozesse entscheidend für den Wettbewerb. So müssen Endkunden nach Ansicht der Bundesnetzagentur auf die Angebote im Markt reagieren und dann frei den gewünschten Anbieter und das passende Produkt auswählen können.

Die Auswertung der Vertragsinhalte und die Ergebnisse der Messstudie sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zu finden. Darüber hinaus stehen die Ergebnisse der Messstudie auf der Internetseite www.initiative-netzqualitaet.de zur Verfügung. Hier können zudem weiterhin Breitbandmessungen sowie Messungen zu bestimmten Aspekten der Netzneutralität durchgeführt werden.