Windows 95: »The Microsoft Sound«
Für seinen Meilenstein Windows 95 wollte Microsoft auch einen ganz besonderen Sound mitliefern und beauftragte deshalb den bekannten Musiker Brian Eno, der unter anderem auch schon mit U2 gearbeitet hat, mit einem neuen Soundschnipsel für den Systemstart. Für 35.000 US-Dollar sollte Eno einen 31/4-Sekunden langen Sound erfinden, der gleich eine ganze Liste von Adjektiven wie »inspirierend, universell, optimistisch, futuristisch, sentimental, emotional,« etc. sein sollte. Insgesamt lieferte Eno 84 Vorschläge bei Microsoft ab, aus dann schließlich der letztlich doch knapp 6 Sekunden lange »The Microsoft Sound« ausgewählt wurde.
Windows NT4: »Login«
Für die Business-Linie Windows NT wurde der Sound von Brian Eno nicht verwendet. Auch kam hier der Sound automatisch beim Systemstart, sondern erst bei der Anmeldung eines Nutzers. Mit 10 Sekunden gehört die NT-Startmelodie zu den längsten Windows-Stücken.
Windows 98 (SE): »The new Microsoft Sound«
Bei Windows 98 sparte Microsoft sich das Geld (und den Aufwand), den man beim Vorgänger noch betrieben hatte. Stattdessen wurde lediglich eine etwas abgeänderte Variante des Startsounds von Windows 95 produziert und verwendet, die mit rund 7 Sekunden auch etwas länger ist. Dennoch macht der Ton – wie auch das Betriebssystem selbst – einen noch etwas unausgereiften Eindruck.
Für die nächste Generation wollte es Microsoft dann doch lieber wieder etwas schöner und ausgereifter und ließ sich für Windows 2000 (Beta) von einem Interpreten Namens Matthew A Felton einen neuen Startsound kreieren. Dennoch klingt die mit 13 Sekunden längste aller Windows-Erkennungsmelodien etwas eigenartig und wurde schließlich in der finalen Version auch nicht verwendet.