Zum Inhalt springen
Die Cloud und die Zukunft des Channels

Der Channel im Wandel

Es ist das Zeitalter der Cloud. Mit der sich wandelnden Nachfrage des Kunden ändern sich auch die Anforderungen an den Fachhändler. Für ihn ist die Cloud eine Chance, sein Geschäft langfristig abzusichern und die Planbarkeit zu fördern. Aufgabe des Distributors ist es, den Fachhändler bei diesem Prozess zu unterstützen und ihm neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Doch wohin geht die Reise für den Channel?

Autor:Claudia Rayling, Redaktion funkschau handel • 6.10.2011 • ca. 0:55 Min

© fotolia.com

Von den Herstellern getrieben, bewegt die Cloud den Endkunden – trotzdem ist sie noch nicht vollständig im Channel angekommen. Viele Reseller beäugen die Angebote in diesem Segment immer noch mit Misstrauen und setzen lieber auf Altbewährtes, wie etwa den Vertrieb von Hard- und Software. Doch der Konkurrenzkampf ist hart und die Margen schrumpfen – geschuldet durch den Direktvertrieb vieler E-Tailer und Hersteller. Ein Umstand, der das Geschäft mit der Wolke interessant macht – sind die Margen im Service-Geschäft doch um einiges höher als beim Verkauf von Hardware. Studienergebnissen des Marktforschungsunternehmens Kelton Research zufolge, nutzen bereits drei Viertel der Unternehmen in Deutschland Cloud-Services. Insgesamt entfällt ein Viertel ihres IT-Budgets auf die Cloud.

Bedenken gibt es nach wie vor. So trauen sich 63 Prozent der Befragten die Nutzung von Cloud-Services nicht zu, da sie über zu wenig Know-how verfügen. Mehr als jeder Dritte hat darüber hinaus zu wenig Vertrauen zum Anbieter. Ein Beweis mehr für Systemhäuser, Value-Added-Reseller (VAR) sowie den Fachhandel, dass das Geschäft mit der Cloud noch in den Kinderschuhen steckt. Dennoch: Marktforschern zufolge schwillt der Umsatz mit Cloud-Computing-Produkten (Cloud-Services, Hard- und Software) bis 2015 auf mehr als 8 Milliarden Euro an. Die Chance für den Channel besteht darin, neue Geschäftsfelder zu erschließen – bei überschaubarem Risiko.

Anbieter zum Thema