Mit "AssuredSecurity" sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ihre Webseiten, Online-Shops oder Blogs vor Angriffen schützen sowie Eigen- oder auch Drittschäden versichern.
Von Cyber-Angriffe auf Unternehmenswebseiten sind auch kleinere und mittlere Unternehmen betroffen – derzeit werden über 1,7 Millionen Webseiten als kompromittiert auf einer Blacklist von Google und Co. geführt. “Als erste deutsche Lösung ihrer Art schützt ‘AssuredSecurity’ Unternehmen jetzt umfassend vor Malware, Exploits, Phishing und anderen Attacken”, heißt es in einer Veröffentlichung des unabhängigen Software- und Beratungshauses Cocus. Und: Mit dem Managed-Security-Service sollen sich finanzielle Folgeschäden durch Angriffe über Schwachstellen in nahezu allen Fällen ausschließen lassen. Dazu beinhaltet AssuredSecurity auch eine Cyber-Versicherungskomponente. Durch diese Kombination aus Scannen, Erkennen, Beheben und Versichern erhalten deutsche Unternehmen einen 360-Grad-Rundumschutz, so der Anbieter.
Die Cyber-Risk-Versicherung von HDI ist speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen konzipiert und schützt Unternehmen weit über den üblichen Standard, betont Cocus. So deckt die Versicherung nicht nur teure Folgekosten von Cyber-Attacken wie Denial-of-Service-Angriffen (DoS-Attacken), Datendiebstahl oder nicht autorisierter Nutzung ab, sondern auch weitere Leistungen wie Krisen-PR. Selbst Online-Shops sind im Fall der Fälle gegen unmittelbar durch eine Betriebsunterbrechung verursachte Ertragsausfallschäden sowie unmittelbare Wiederherstellungskosten versichert. Das komplette Paket aus Security-Lösung und Versicherung kann mit nur wenigen Klicks über die Webseite AssuredSecurity.com bezogen werden.
Die Registrierung dauert laut Anbieter nur wenige Minuten. Je nach gewähltem Paket wird die eigene Webseite fortan regelmäßig und kontinuierlich gescannt. Mit Hilfe von drei integrierten Scannern erkennt AssuredSecurity in über 35.000 Einzelanalysen mögliche Schwachstellen einer Web-Anwendung und liefert eine detaillierte, dynamische Analyse samt Monitoring mit Zeitverlauf, heißt es. In der System- und Netzwerkanalyse werden beispielsweise Ports und Konfigurationen überprüft. Der Web-Application-Scanner identifiziert Schwachstellen in der Programmierung der Anwendung. Auch WordPress, das kostenlose Open-Source Content-Management-System, und seine Plug-Ins werden von den Scannern erfasst und analysiert.