Solarwinds IP-Address-Manager ist zweifellos ein mächtiges Werkzeug fürs IP-Address-Management und für die zentrale Verwaltung der DHCP- und DNS-Server im Netzwerk, aber wer kann es brauchen?
Für kleinere Organisationen mit ebenso kleinen Netzwerken dürfte das Produkt mit 1625 Euro zu teuer und außerdem viel zu mächtig sein. Ich sehe zwar durchaus auch für kleinere Netzwerke einen Bedarf für ein Produkt dieser Art, denn es sind gerade solche Netzwerke, denen schnell mal Wireless-Access-Points oder andere Geräte hinzugefügt werden, die beispielsweise eigene DHCP-Server enthalten - da geht schnell die Übersicht verloren, wenn der Administrator nicht vorsichtig zu Werke geht. Aber das Solarwinds-Produkt ist dafür weniger gut geeignet.
Wo aber eine große Infrastruktur zu administrieren ist, die überwiegend Windows- und Cisco-Systeme als DHCP- und DNS-Server nutzt, dort passt das Produkt hervorragend. Bleibt immer noch der relativ hohe Preis - es beginnt mit 1.625 Euro für maximal 1024 IP-Adressen. Und 1.024 IP-Adressen sind ja nicht unbedingt viel. Wer daran denkt, seine Server auf Windows-Server 2012 aufzurüsten, sollte vielleicht erst einmal untersuchen, wie weit er in seinem Netzwerk mit der Windows-eigenen Funktionalität kommt, und dann entscheiden, ob IP-Address-Manager so viel mehr bietet, um den Preis zu rechtfertigen.
Steckbrief
IP Address Manager
Hersteller: SolarWinds
Charakteristik: IP-Management-Software
Preis: ab 1.625 Euro (bis zu 1.024IP-Adressen)
Web: http://www.solarwinds.com/de/" target="_blank">www.solarwinds.com/de
Plusminus:
+ Zentrales Management der gesamten IP-Infrastruktur
+ Einfache Bedienung, gut gestaltete Schnittstelle
- Relativ teuer
Wertung: 4,5 von 5